Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Besinnliche Wanderung: Ein unbekanntes Tal entdecken

Die idyllische Moorlandschaft der „Möser“ bietet sich als Ausflugsziel an.
Die idyllische Moorlandschaft der „Möser“ bietet sich als Ausflugsziel an.

Maria Hollenstein präsentiert sich nach der im Frühling fertiggestellten Renovierung als wahres Schmuckstück. Wer aber kennt das Tal hinter der Wallfahrtskirche?

37 ganze Ausgabe als ePaper lesen

Ramingstein. Vom Ramingsteiner Ortsteil Kendlbruck sind es 20 Gehminuten bis zur Wallfahrtskirche Maria Hollenstein. Info: www.ramingstein.at


Die gemütliche Wanderung in den Kendlbrucker Mühlbachgraben bis zu den idyllischen „Mösern“ dauert eineinhalb Stunden. In diesem fast ebenen Teil des Tales haben sich nasse Wiesen gebildet, durch die der Bach Mäander bildete.


Fahrt mit Bahn und Bus


Zwischen Kendlbruck einerseits und den Bahnhöfen Tamsweg, Radstadt, Bischofshofen und Salzburg andererseits gibt es täglich alle zwei Stunden Fahrmöglichkeiten. Ab Salzburg Hauptbahnhof beispielsweise täglich Zugabfahrt um 8.12 Uhr, in Radstadt und Tamsweg umsteigen, Kendlbruck an 11.20 Uhr. An Samstagen zusätzlich Bus Salzburg ab 7.45 Uhr, in Tamsweg umsteigen, Kendlbruck an 10.38 Uhr.
Rückfahrten ab Kendlbruck um 14.39 und 16.39 Uhr (Zug täglich) sowie an Werktagen außer Samstag Bus um 15.42 Uhr. Details: www.oebb.at


Eine Einkehrmöglichkeit gibt es im Landgasthof Weilharter in Kendlbruck (Montag Ruhetag).
Verleih von Gratis-Schnupperfahrkarten: bei den Bewohnerservicestellen der Stadt Salzburg, bei den alpinen Vereinen der Stadt Salzburg und in vielen Gemeindeämtern. Vom 22. bis 24. September gilt Freifahrt mit Bahn und Bus im ganzen Land Salzburg.

 

Karl Regner

Serien Ressort
In Altötting  ist in einem Rundbau das beeindruckende Panorama Kreuzigung Christi ausgestellt.
Serien

Besinnliche Wanderung: Deutschland um nur 49 Euro

Ab 1. Mai gibt es deutschlandweit das 49- Euro-Monatsabo für Bahn- und Busfahrten. Damit sind auch viele Ausflüge zu besinnlichen Zielen möglich.

Die fünf Bildstöcke mit den Geheimnissen des freudenreichen Rosenkranzes laden ein innezuhalten und zu beten.
Serien

Besinnliche Wanderung: Rosenkranzweg

Bildstöcke mit Themen rund um die Geburt und Kindheit Jesu säumen diese besondere Strecke von Urstein nach St. Jakob am Thurn. Der Weg führt großteils durch Laubwald und Wiesen.

Die Wallfahrtskirche St. Wolfgang liegt am Wolfsberg zwischen Spittal und dem Millstätter See.
Serien

Besinnliche Wanderung: Bei Regen mit der Bahn fahren

Im Süden ist das Wetter manchmal besser. Das Klimaticket ermöglicht Gratis-Fluchten vor dem Regen nach Kärnten. Mit dem Klimaticket Salzburg brauchen Sie nur mehr eine Zusatz-Fahrkarte ab Bad Gastein.

Malerisch: Am Mühlenrundweg wartet Entschleunigung.
Serien

Besinnliche Wanderung: Freilichterlebnis „Sieben Mühlen"

Mühlen waren früher keine Seltenheit. Viele davon sind auch erhalten. Aber sieben Mühlen übereinander, wie in Pfarrwerfen, gibt es ganz selten.  

 

Heilsamer Ort: Inmitten herrlicher Natur liegt Maria Kirchental.
Serien

Besinnliche Wanderung: Dem Himmel ein Stück näher

Maria Kirchental gilt als der Bergkristall unter den Wallfahrtsorten. Die besondere Lage in einem Hochtal vor der Kulisse der Loferer Steinberge ist beeindruckend. 

Augustinerkirche und Kloster in Rattenberg sind ein besonderes Wander- und Ausflugsziel.
Serien

Besinnliche Wanderung: Wo Glaube auf Kunst trifft

Vor 30 Jahren öffnete das Augustinermuseum in Rattenberg im ehemaligen Augustinerkloster seine Pforten. Museum und Stadt Rattenberg sind ein Ausflugstipp – bei jedem Wetter.

Höhepunkt der Wanderung ist die Drei-Waller-Kapelle auf der Wallerhöhe in 1.425 Meter Höhe.
Serien

Besinnliche Wanderung: Ziel ist die Drei-Waller-Kapelle

Sagen und Legenden ranken sich um die „Drei-Waller“ (Wallfahrer) im Gasteinertal. Die Kapelle ist eine alte christliche Wallfahrtsstätte mit herrlichem Rundblick.


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen