Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Von Bruckner bis in die Gegenwart

40 Jahre Bachchor: Mit einer Anton-Bruckner-Hommage im ersten Konzert der Reihe „Chorage“ geht das Jubiläumsjahr in seine heiße Phase.

Thomas Manhart

Salzburg. Mitglied beim Salzburger Bachchor zu sein – das hatte für Sängerinnen und Sänger der Mozartstadt schon immer etwas von einem Ritterschlag. Seit mittlerweile vier Jahrzehnten ist dieser Klangkörper ein Synonym für Professionalität, fast ebenso lang ein Stammgast bei den Salzburger Festspielen und (wie auch dieser Tage) bei den Osterfestspielen, mit einem tadellosen Ruf weit über Salzburg und Österreich hinaus. Entsprechend motiviert gehen der Künstlerische Leiter Benjamin Hartmann (seit 2022) und sein Ensemble in das Jubiläumsjahr, in dem die 2019 gegründete und durch Corona unterbrochene Konzertreihe „Chorage“ zu den Highlights zählt. Dabei handelt es sich um drei Konzerte – jedes mit einer Uraufführung, die im Auftrag für den Bachchor komponiert wurde.

 

Bachchor und Mozarteumorchester

 

Gleich zum Auftakt am 26. März (19.30 Uhr) im Großen Saal der Stiftung Mozarteum wartet unter dem Titel „Spiritus Dei“ ein Gigant der (Kirchen-)Musik: der heuer vor 200 Jahren geborene Anton Bruckner. Zuerst durchschreiten die Besucher im Foyer eine Ausstellung mit 200 Bruckner-Porträts des Künstlers Marcus Hufnagl, danach erklingen im Konzertsaal – dargeboten von Bachchor und Mozarteumorchester – Motetten und die e-Moll-Messe für Chor und Blasorchester des Komponisten. Bruckner, tiefgläubiger Katholik und Meister der liturgischen Musik,  komponierte dieses Werk 1866 zum Bau der Votivkapelle des Linzer Doms.

 

Traditionell schlägt der Bachchor im Konzert eine Brücke zur Neuen Musik: mit der Uraufführung „Phôs“ des britischen Komponisten Mark Simpson (nach einem Text von Rainer Maria Rilke) und „Beyond the Night Sky“ von Cheryl Frances-Hoad. Die Komposition zum 75. Geburtstag des Physikgenies Stephen Hawking beeindruckt mit – für ein Chorwerk seltenen – „Sphärenklängen“.  

 

 

Jubiläumsjahr

 

Die drei Bachchor-Konzerte der Reihe „Chorage“ zählen zu den Höhepunkten des Jubiläumsjahres:

Di., 26. März: Spiritus Dei

Sa., 8. Juni: Schicksalsgöttinnen

Di., 5. Nov.: Bachchor goes Jazz

 

Infos unter: www.bachchor.at

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 26 | 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen