Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Sie verschafft Musikerinnen Gehör

Eva Neumayr gründete vor 15 Jahren die Anna-Maria-Mozart-Gesellschaft in Salzburg. Sie will damit die Musik lange  vergessener Komponistinnen wieder hörbar machen. 

8 ganze Ausgabe als ePaper lesen
Monika Hölzl

Die Liste bekannter Komponisten ist lang: Mozart, Haydn, Schubert, Mendelssohn, man könnte sie ewig fortsetzen. „Ich habe viel Musik studiert, aber es hat mich erstaut, dass auch Frauen erfolgreiche Komponistinnen waren“, gesteht Eva Neumayr, Obfrau der Maria-Anna-Mozart-Gesellschaft. 2004 beschäftigte sie sich für einen Vortrag bei einem Festival über Musik von Frauen erstmals mit dem Thema. Sauer sei sie am Ende gewesen, denn in ihrer Ausbildung waren ihr Musikstücke aus weiblicher Hand selten untergekommen. Es packte sie der Eifer, in der Violinistin und Musikwissenschaftlerin Monika Kammerlander fand sie eine Gleichgesinnte. 2009 gründeten die beiden die Maria-Anna-Mozart-Gesellschaft. Ein Jahr später erklang das erste „Frauenstimmen“-Konzert.
Heute sind die „Frauenstimmen“ die am längs-ten laufende Konzertreihe in Österreich, die sich mit Frauenmusik beschäftigt. „Wir halten durch“, verweist Neumayr auf das neue Programm. Es beginnt am Weltfrauentag am
8. März mit „Ich will zornig sein – Psalmen von Thomas Bernhard“ in der Kollegienkirche. Das achte und letzte Konzert findet am Gedenktag der Reichskristallnacht am 9. November statt. Zu hören sein werden „Trostgesänge und Gartenlieder“ jüdischer Komponistinnen mit berührenden Lebensgeschichten.
Wie konnte es passieren, dass die Schöpferinnen erinnerungswürdiger Musik in Vergessenheit gerieten? „Zu Lebzeiten waren viele respektiert, sogar bei der Kaiserin eingeladen“, sagt die Musikwissenschaftlerin. Dabei war es für die meisten Mädchen fast unmöglich, ausgebildet zu werden. Neben Privatunterricht, waren es Klöster und vier Konservatorien in Venedig, wo Frauen lernen konnten. Als sich die Musikwissenschaft entwickelte, erwähnten die Musikwissenschaftler – Männer – die Frauenmusik schlicht nicht mehr. Das versucht die Anna-Maria-Mozart-Gesellschaft zu ändern.

 

teil
nehmen

Auftakt der Konzertreihe Frauenstimmen ist am Weltfrauentag, dem 8. März, um 19.30 Uhr, in der Salzburger Kollegienkirche.

Infos und Karten unter: maria-anna-mozart.at

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 26 | 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen