Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Armut: hinschauen und handeln

Welttag der Armen in der Erzdiözese Salzburg: Höhepunkt ist der Gottesdienst am Sonntag, 16. November, um 10 Uhr mit Erzbischof Franz Lackner im Dom. Schwerpunkt aller Initiativen ist Frauenarmut.  

46 ganze Ausgabe als ePaper lesen

Am Sonntag, 16. November, wird der von Papst Franziskus ins Leben gerufene „Welttag der Armen“ (WTA) zum neunten Mal begangen. Er steht heuer unter dem Motto: „Du bist meine Hoffnung“ (Psalm 71,5). In Österreich fällt der WTA mit dem traditionellen Elisabethsonntag der Caritas zusammen.
Das pfarrcaritative Projekt „ArMut teilen“ nimmt sich seit rund 20 Jahren Hilfe suchender Menschen in den Salzburger Stadtteilen an – das ganze Jahr über.

 

Das konzentrierte Umverteilen geht am Samstag, 15. November (9 bis 12 Uhr) in mehreren Stadtpfarren über die Bühne: Mülln, Liefering, St. Martin, Liefering Peter und Paul, Salzburg Mitte/Süden, Itzling (11.11.). und Parsch (in der kommenden Woche). Das bewährte Motto lautet: „Wer kann, der gibt – wer an der Armutsgrenze lebt, bekommt!“ Im vergangenen Jahr wurden so beim „Umverteilungstag“ 57.000 Euro gespendet, mehr als 280 Menschen sind zu Gesprächen gekommen. „ArMut teilen“-Leiter Thomas Neureiter betont: „Die aktuellen Krisen erfordern gerade in diesem Jahr unser aller volles Engagement. Halten wir zusammen. Es ist ein Geschenk helfen zu können.“ Infos: www.armut-teilen.at


Charity-Toast und Gabenkorb


„Als Caritas sehen wir es als unsere Pflicht, nicht zu schweigen, sondern die Stimmen der Betroffenen hörbar zu machen und zu helfen“, sagt Caritas-Direktor Kurt Sonneck und lädt ein, sich an den Sammlungen zu beteiligen. Ein Beispiel ist der Gabenkorb der Caritas, mit dem in den Kirchen haltbare Lebensmittel für Menschen in schwierigen Lebenssituationen gesammelt werden. Die Produkte verbleiben dann entweder in der Pfarre selbst oder sie werden den Regionalstellen der Caritas gespendet. Am Welttag der Armen (Elisabethsonntag) feiert Erzbischof Franz Lackner im Salzburger Dom den Gottesdienst. Anschließend folgt im Bischofshaus ein „Charity-Toast“ – Teilnahme gegen freiwillige Spenden.
Infos: www.caritas-salzburg.at

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 46 |2025

Jetzt bestellen!


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen