Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

„Frauen bauen die Kirchengemeinschaft“

Das 80-Jahr-Jubiläum der Katholischen Frauenbewegung mit Gottesdienst im Stephansdom warf die Frage auf, ob die Frauen in der Kirche den Platz haben, der ihnen zusteht.

40 ganze Ausgabe als ePaper lesen

Mit einem Festgottesdienst im Stephansdom hat die Katholische Frauenbewegung (kfb) der Erzdiözese Wien ihr 80-jähriges Bestehen gefeiert. Der Wiener Apostolische Administrator Josef Grünwidl (im Bild) würdigte in seiner Predigt den Einsatz von Frauen in der Kirche, verwies jedoch zugleich auf deren unzureichende Präsenz in kirchlichen Entscheidungsgremien. Hier bestehe ein „dringender Klärungsbedarf“, zudem brauche es eine Neubewertung der so genannten „Frauenfrage“: „Kirche, siehst du die Frauen? Haben sie den Platz, der ihnen zusteht?“


Zeuginnen der Auferstehung


Grünwidl verwies auf die Praxis Jesu, der Frauen in einer patriarchalen Welt auf „revolutionäre Weise“ begegnet sei. Frauen seien Teil seines Schülerkreises und die ersten Zeuginnen der Auferstehung gewesen. Als Beispiele für das Wirken von Frauen in Kirche und Gesellschaft nannte er zudem die kfb-Vorsitzende und Gründerin der Aktion Familienfasttag, Herta Pammer (1905 – 1995), sowie die Architektin Helene Buchwieser (1912 – 2008), die in den ersten Monaten nach dem Dombrand 1945 die Leitung der Aufräumarbeiten im Stephansdom verantwortete. „Bis heute bauen Frauen die Kirchengemeinschaft“, so Grünwidl, der der kfb für ihr jahrzehntelanges Engagement dankte.


Die Vorsitzende der kfb Wien, Ernie Novosel, betonte in ihren Begrüßungsworten den bleibenden Auftrag der kfb, sich für Frauenrechte, Gleichstellung und Solidarität einzusetzen. Die kfb sei 1945 von „beherzten Frauen gegründet worden, die begeistert etwas bewegt haben, von dem wir heute noch die Früchte genießen dürfen“.


Als geistliches Fundament hob sie die Mystik und deren Widerstandspotenzial hervor. So helfe Mystik, „gegen vorauseilenden Gehorsam vor autoritären Tendenzen“ wie auch gegen Konsumismus – „der unsere Welt in eine Müllhalde verwandelt“ – aufzutreten. Diese Form der Spiritualität „lässt uns mit den Frauen des globalen Südens solidarisch teilen“. kap

 

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 43|2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen