Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Der Monat des Rosenkranzes

Gemeinsam an jedem Tag im Oktober mit einem Bischof, Abt oder Generalvikar beten: Dies macht eine besondere Veranstaltung von Radio Maria möglich.

39 ganze Ausgabe als ePaper lesen

Anlässlich des traditionellen „Rosenkranzmonats“ Oktober veranstaltet der katholische Radiosender Radio Maria Österreich in Kooperation mit zahlreichen kirchlichen Würdenträgern eine Reihe von Live-Gebeten. An 19 Abenden im Oktober wird jeweils um 18.20 Uhr der Rosenkranz live im Programm übertragen.


13 Diözesan-, Weih- und Militärbischöfe, zwei Äbte sowie ein Generalvikar werden das Gebet gemeinsam mit den Hörerinnen und Hörern leiten. Den Auftakt macht am 2. Oktober Bischof Manfred Scheuer aus Linz. Die Übertragungen sind im Livestream unter https://stream.radiomaria.at abrufbar.


Gebet für Frieden


Ein besonderer Programmpunkt ist die Teilnahme von Radio Maria Österreich an der weltweiten Gebetsaktion „Eine Million Kinder betet den Rosenkranz“. Diese Initiative der päpstlichen Stiftung Kirche in Not findet am 7. Oktober statt. Um 8 Uhr wird gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Bildungscampus Stella in Seebenstein (Niederösterreich) gebetet. Eine zweite Liveübertragung folgt um 14 Uhr aus dem Zentralstudio von Radio Maria in Wien, bei der erneut Kinder im Mittelpunkt stehen. Ziel der Aktion ist es, Kinder zum Gebet für Frieden und Einheit in der Welt zu ermutigen.


Die Rolle der Gottesmutter


Radio-Maria-Programmdirektor Br. Peter Ackermann betont den geistlichen Wert des Rosenkranzes. Das Gebet verweise auf den gegenwärtigen Moment und die Stunde des Todes als die zwei zentralen Zeitpunkte im Leben des Menschen. Beides sei wesentlich für die persönliche Ausrichtung auf Gott. Der Rosenkranz gilt in der katholischen Tradition als meditatives Gebet, das eine Verbindung zu den „Geheimnissen“ des Lebens, Leidens und der Auferstehung Jesu Christi herstellt. Dabei werde auch die Rolle der Gottesmutter Maria im Erlösungswerk hervorgehoben.      kap

 

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 43|2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen