Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Das alles ist Kirche

76.000 Kinder und Jugendliche werden in Österreich in katholischen Privatschulen unterrichtet – im Bild Schülerinnen und Schüler des Salzburger Gymnasiums Borromäum.
76.000 Kinder und Jugendliche werden in Österreich in katholischen Privatschulen unterrichtet – im Bild Schülerinnen und Schüler des Salzburger Gymnasiums Borromäum.

Die Veröffentlichung der Statistiken und Leistungsbilanzen für das Jahr 2024 belegt einmal mehr die gesellschaftliche Relevanz der katholischen Kirche in Österreich. 

Wien/Salzburg. Die für das Jahr 2024 erhobenen Zahlen unterstreichen die unveränderte Bedeutung und das immense gesellschaftliche Engagement der katholischen Kirche in Österreich. Besonders positiv fällt über die spirituellen Fragen hinaus der Dienst für das Gemeinwohl in den Bereichen Gemeinschaft, Soziales, Bildung und Kultur auf:  

 

– Rund 500.000 Freiwillige engagieren sich mit geschätzten 150 Millionen Stunden jährlich in den Pfarren und Organisationen der  katholischen Kirche.  

– Das seelsorgerische Netz umfasst mehr als 3.000 Pfarren mit rund 8.000 Kirchen und Kapellen. 500.000 Menschen mit Migrationshintergrund haben in fremdsprachigen Kirchengemeinden eine Heimat gefunden.

– 200.000 junge Menschen finden in katholischen Gruppen/Verbänden Gemeinschaft, begleitet von rund 20.000 Ehrenamtlichen.

– In 290 katholischen Schulen in Österreich werden 76.000 Kinder und Jugendliche unterrichtet (siehe Bild). An 27.000 Veranstaltungen der katholischen Erwachsenenbildung nahmen rund 526.500 Frauen und Männer teil.

– 365.000 bis 380.000 Gläubige wurden an den beiden „Zählsonntagen“ beim Gottesdienst-Besuch erfasst. 800.000 bis eine Million feiern in Österreich jeden Sonntag über Radio, TV und Internet den Gottesdienst mit. 

– Zwei Millionen Patientinnen und Patienten werden jährlich in 23 Ordensspitälern versorgt. 
– In der Caritas setzen sich mehr als 17.000 Angestellte und 46.000 Freiwillige für Menschen in Nöten ein. Gemeinsam mit der Dreikönigsaktion und den kirchlichen Hilfswerken werden jährlich rund 160 Millionen Euro für soziale Projekte weltweit gesammelt. 

– In rund 700 kirchlichen Kindertagesheimen, werden etwa 42.000 Kinder betreut.


4,56 Millionen sind katholisch  

 

Umgekehrt sind freilich auch einige negative Entwicklungen zu beobachten:
– Die Katholikenzahl in Österreich ist von 2023 auf 2024 von rund 4,64 auf 4,56 Millionen zurückgegangen. In der Erzdiözese Salzburg gibt es aktuell 423.599 Menschen katholischen Glaubens (2023: 430.108).  
– Die Zahl der in Österreich wirkenden Priester reduzierte sich von 3.320 auf 3.269 Geistliche.

 

 

wissenswert

 

Amtliche Kirchenstatistik 2024 für Österreich im Detail mit Zahlen zu Aus- und Eintritten, Priestern, Diakonen, Ordensleuten, Sakramenten, Finanzgebahrung und Leistungsbilanz mit Zahlen zu Leistungen der katholischen Kirche für das Gemeinwohl: www.katholisch.at/statistik

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 43|2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen