Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Kirche ist immer in Bewegung

Kirche im ständigen Dialog – ein Prozess gegenseitigen Lernens.
Kirche im ständigen Dialog – ein Prozess gegenseitigen Lernens.

„Gaudium et spes“ (1964/65): 60 Jahre nach Veröffentlichung der Pastoralkonstitution über „die Kirche in der Welt von heute“ ist die Verschränkung von Dogmatik und Pastoraltheologie ein gewichtiges Tagungsthema im Salzburger Bildungszentrum St. Virgil.

Thomas Manhart

Salzburg. Gut 60 Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962–1965), aus dem die Pastoralkonstitution „Gaudium et spes“ hervorgegangen ist, hat das Thema des Dialogs zwischen Theorie und Pastoral nichts an Aktualität verloren. Zum Jubiläum treffen sich Expertinnen und Experten demnächst im Salzburger Bildungszentrum St. Virgil sowie Anfang 2025 in Deutschland zu zwei Tagungen. „Pastoraltheologie und Pastoral sind gefordert, Antworten zu geben, die noch stärker an den Lebenswelten der Menschen andocken. Entsprechend ist dies nicht nur eine akademische Tagung, sie holt die Praktikerinnen und Praktiker, Pastoralassistentinnen und -assistenten dazu. Wir hoffen auf fruchtbaren Austausch mit Impulsen und Praxisprojekten“, erklärt Jakob Reichenberger, Direktor von St. Virgil.

 

Ziel ist das Miteinander

 

„Es ist der Versuch, die Theologie, wie sie an den Hochschulen gelehrt wird, wieder stärker ins Gespräch mit der pastoralen Praxis zu bringen, weil wir das Gefühl haben, das läuft ein bisschen nebeneinander her, und es wäre doch schön, voneinander zu lernen“, konkretisiert Michael Quisinsky, Professor für Systematische Theologie und einer der Tagungs-Verantwortlichen. Eine entscheidende Bedeutung komme dabei dem Wort „gemeinsam“ zu. „Also nicht ,die Praxis lernt von uns Theologen‘ oder ,mal schauen, was man pragmatisch macht‘, sondern wirklich ein gemeinsames Überlegen“, wünscht sich Quisinsky.

 

Die Kirche der Zukunft

 

Im Fokus der Tagung stehen eine Verschränkung der Bereiche und das gemeinsame Weiterdenken. „Gaudium et spes“ sei nach wie vor inspirierend und beinhalte hilfreiche und wichtige Impulse, „aber wir möchten nicht nur zurückblicken und eine Bestandsaufnahme machen, sondern den Weg in die Zukunft weitergestalten“, sagt Quisinsky.

Leben und Lehre, Praxis und Theorie, Pastoral und Dogma befruchten sich wechselseitig in einem nie  abgeschlossenen Lernprozess.

Der Grundgedanke: „Leben und Lehre, Praxis und Theorie, Pastoral und Dogma befruchten sich wechselseitig in einem nie abgeschlossenen Lernprozess. Wir müssen Kirche von der Welt her denken – im Sinne einer nie beendeten Kirchenreform. Kirche ist von daher immer in Bewegung und muss sich immer fragen: Ist sie auf der Höhe dieser Botschaft, die sie in die Welt sendet? Das geht nur, wenn man im Dialog ist. Man ist nicht das Gegenüber, sondern Teil dieser Welt.“

 

Ob man es kirchlich „Aggiornamento“ oder weltlich „update“ nennt, die tägliche Anpassung an die Gegenwart sei unerlässlich. Quisinskys Fazit: „Kirche kann eigentlich nur ihre Aufgabe erfüllen, wenn sie den Blick von außen zu ihrem eigenen macht. Sie muss lernen, sich mit den Augen der anderen zu sehen – und zu verstehen. Das heißt nicht, dass ihr Glaube dadurch weniger intensiv wird, er wird im Gegenteil intensiver, denn auch Jesus ist ja letztlich dialogisch mit Menschen umgegangen.“

 

Michael Quisinsky

Michael Quisinsky, Professor für Systematische Theologie und ihre Didaktik (PH Karlsruhe)

 

 

teilnehmen

 

Mit Gaudium et spes in die Zukunft.  Lernräume zwischen Dogma und Pastoral (23. bis 25. September).
Tagung mit namhaften Theologinnen und Theologen aus dem deutschsprachigen Raum im Bildungszentrum St. Virgil. Tagungsverantwortliche: Bernd Hillebrand (Uni Graz), Michael Quisinsky (PH Karlsruhe), Österreichisches Pastoralinstitut und St. Virgil Salzburg.

 

Infos und Anmeldung
 

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 36 |2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen