Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Un-Gerechtigkeit und Geschlecht

Priorin Sr. Franziska Madl spricht zum Weltfrauentag über Chancengleichheit, Vorurteile und extreme Meinungen.

10 ganze Ausgabe als ePaper lesen

Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts in Gesellschaft und Kirche sind für Sr. Franziska Madl, die stellvertretende Vorsitzende der Österreichischen Ordenskonferenz, nicht mehr argumentierbar. Sie fordert bei der Besetzung wichtiger Positionen mehr Transparenz, Vertrauen in die Fähigkeiten aller, eine faire, geschlechtsunabhängige Bezahlung und die Umsetzung des Gleichbehandlungsgesetzes.


Aufgrund des fehlenden Priesternachwuchses und der immer größer werdenden Pfarrkonstrukte sei die Kirche gezwungen, eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen sowie Frauen und Männern zu fördern.


Kirche ist am Zug


„Ein 20-Jähriger, der das Priestertum in Erwägung zieht, erhält andere Chancen als eine Frau, die Theologie studiert“, ist die Priorin der Gemeinschaft der Dominikanerinnen Wien-Hacking überzeugt. Ändert sich nichts, würden sich immer mehr junge Frauen von der Kirche verabschieden oder sich weniger engagieren.


Unterstützen statt urteilen


Die Ordensfrau nimmt auch Feindseligkeiten gegenüber Religionen wahr, die sie auf fehlendes Wissen zurückführt. In ihrer Ordenstracht ist sie als gläubige Frau sichtbar. „Mich schockiert der mangelnde Respekt im zwischenmenschlichen Umgang. Kleidung ist eine Projektionsfläche für Vorurteile“, sagt Madl.


Auf Unverständnis stoße ihre be-wusste Entscheidung für ein Leben in Gemeinschaft: „Die Entscheidung für einen Orden ist keine Ablehnung von Familie und Kindern“, betonte die Dominikanerin, die gleichzeitig kritisiert, dass kinderlose Frauen klischeehaft bemitleidet oder verurteilt würden. Da sich die aktuelle Tendenz für extreme Meinungen auch in der Kirche abzeichnet, plädiert sie für einen Weg der Mitte zwischen Bewahrungsbemühen und Erneuerungsbestrebungen.     

kap

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen