Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Auf gemeinsame Wurzeln besinnen

Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) hat  2000 den 17. Jänner als eigenen Gedenktag im Kirchenjahr eingeführt. Im Bild eine Menora (7-armiger Leuchter), eines der wichtigsten religiösen Symbole des Judentums.
Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) hat 2000 den 17. Jänner als eigenen Gedenktag im Kirchenjahr eingeführt. Im Bild eine Menora (7-armiger Leuchter), eines der wichtigsten religiösen Symbole des Judentums.

Judentum. Die Kirchen in Österreich begehen am 17. Jänner zum 25. Mal den „Tag des Judentums“. Das Christentum ist von seinem Selbstverständnis her wesentlich mit dem Judentum verbunden.

2 ganze Ausgabe als ePaper lesen

Wien/Salzburg. Am Tag des Judentums sollen sich Christinnen und Christen in besonderer Weise ihrer Wurzeln im Judentum und ihrer Weggemeinschaft mit dem Judentum bewusst werden. Der zentrale Gottesdienst des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) findet am Mittwoch, 17. Jänner um 18 Uhr in der katholischen Kirche St. Josef-Weinhaus in Wien statt. Die Feier steht unter dem Motto „So wahr ich lebe, spricht Gott der HERR: Ich habe kein Gefallen am Tode des Gottlosen, sondern dass der Gottlose umkehre von seinem Wege und lebe.“ Das Motto ist dem biblischen Buch Ezechiel entnommen. Radio Maria überträgt den  Gottesdienst.


Mit der Wahl von St. Josef-Weinhaus ist erstmals eine Kirche gewählt worden, die nach ihrem Bau (1883) „ein historischer Ort antisemitischer Propaganda“ war. Pfarrer Josef Deckert, nach ihm war der Platz vor der Kirche benannt, hielt in ihr „antisemitische Conferencen“ ab. Seit den 1960er-Jahren gab es Bemühungen zur Umbenennung des Platzes. Schließlich hat sich die Pfarre Weinhaus unter Pfarrer Peter Zitta mit ihrer Geschichte auseinander gesetzt und mehrere wegweisende Maßnahmen gesetzt.


Studiennachmittag in Salzburg


Die Katholisch-Theologische Fakultät Salzburg (Universitätsplatz 1, HS 101)  lädt am 17. Jänner zu einem Studiennachmittag zum Thema „Toxische Sprache: Antisemitismus von der Bibel bis zur Gegenwart“. Es referieren ab 15 Uhr die Berliner Linguistin Monika Schwarz-Friesel über Sprache und Macht im Kontext von Antisemitismus und die Salzburger Bibelwissenschaftlerin Kristin De Troyer über das Buch Ester.


An den Tag des Judentums schließt die „Gebetswoche für die Einheit der Christen“ statt. Während dieser acht Tage kommen Gläubige aus unterschiedlichen Konfessionen zusammen, um gemeinsam für die Einheit der Christenheit zu beten. In Österreich sind Veranstaltungen in allen Diözesen vorgesehen. Das heurige Thema basiert auf einem Text aus dem Lukasevangelium: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben ... und deinen Nächsten wie dich selbst“ (Lukas 10,27).  

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen