Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Brauchen „Influencer des Friedens“

Erzbischof Franz Lackner,   Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz.
Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz.

Besorgt über das ungeheure Ausmaß von Hass, Aggression und Antisemitismus in den sozialen Netzwerken hat sich Erzbischof Franz Lackner bei einem Medientermin zum Auftakt der Vollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz gezeigt.

Wien. Erbischof Franz Lackner erklärte, hier sei vor allem auch die Jugend in der Kirche gefordert. Er sprach von dringend notwendigen „Influencern des Friedens und des Verständnisses über die eigenen Grenzen hinaus“. Allen Formen von Antisemitismus gelte es zu wehren, kämen sie von rechts oder links. Als katholische Kirche in Österreich stehe man gegenüber den Jüdinnen und Juden in besonderer Solidarität, nicht zuletzt aufgrund der Schuld, die auch die Kirche in der Vergangenheit auf sich geladen habe.

 

Der Salzburger Erzbischof nahm in Wien mit den Spitzen von Kirchen, Religionen und Bundesregierung an einem Runden Tisch teil. Im Mittelpunkt stand der Beitrag der Religionen für den friedlichen Zusammenhalt in der Gesellschaft infolge des Terroranschlags der Hamas gegen Israel und der seither eingetretenen Eskalation.       

 

kap

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen