Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

„Wusste, dass alles gut gehen würde“

Mit Mut durch den Advent

Von Job, Wohnung und Auto hat sich Christina Höll 2017 getrennt, um ihre Zeit und Energie Waisenkindern in Uganda schenken zu können. Was von ihren Erfahrungen in Afrika bleibt und was ihr Weihnachtswunsch für die Mädchen und Buben vor Ort ist. von Alexandra Hogan Als Christina Höll aus Abtenau vor fünf Jahren beschließt, sechs Monate in Uganda zu verbringen, drückt sie für ihr Leben in Salzburg den „Pause“-Knopf. „Vor ein paar Jahren habe ich beim Fest der Jugend in Salzburg einen Vortrag von der ,Vision for Africa‘-Gründerin Maria Prean gehört. Da at mich die Idee, für einige Zeit nach Afrika zu gehen, angesprochen. Aber erst, als Prean einige Zeit später in meiner Heimat Abtenau gesprochen hat, wurde mir klar, dass ich das machen muss“, erzählt Höll. Eine Extraportion Mut Für die Krankenschwester ist es ein Sprung ins kalte Wasser, der eine Extraportion Mut erfordert. Wohnung, Job und Auto, all das gibt sie auf, um als Volontärin bei „Vision for Africa“ mitarbeiten zu können. Höll: „Es war nicht klar, ob ich danach die Möglichkeit haben würde, wieder im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder zu arbeiten. Ich hatte Respekt vor diesem Schritt, wusste aber in meinem Herzen, dass alles gut werden würde.“Im Februar 2017 startet schließlich ihr großes Abenteuer. Das erste Mal in ihrem Leben steigt Christina Höll alleine in ein Flugzeug, um in den kommenden Monaten Waisenkindern ihre Zeit und Energie zu schenken. In einem kleinen Dorf in Uganda beschäftigt sie sich vor allem mit Kindern zwischen drei und sechs Jahren und unterrichtet Religion. Weniger ist oft mehr Was sie besonders berührt? „Die Kinder, die ich getroffen habe, sind glücklicher als die Kinder hier in Österreich. Sie haben so wenig und freuen sich deswegen über jede Kleinigkeit, sei es nur ein Ball oder ein Stecken.“ Zurück in Österreich merkt sie: Es braucht gar nicht viel zum Leben. „Vor meinem Volontariat war es mir wichtig, Trends zu folgen und gewisse Sachen einfach zu habem. In Afrika habe ich gemerkt, dass weniger oft mehr ist.“ Christina Höll wohnt heute wieder in Abentau, ist verheiratet und hat zwei Kinder. An ihre Zeit bei „Vision for Africa“ denkt sie gerne zurück. Wenn sie jetzt einen Weihnachtswunsch für die Kinder frei hätte, die sie in Uganda kennen gelernt hat? „Dann würde ich ihnen wünschen, dass sich noch mehr Familien finden, die sie zu sich nehmen. Es ist wunderbar, dass die Mädchen und Buben durch das Projekt betreut werden und Zuwendung bekommen. Aber eine Familie für jedes Kind ist natürlich der größte Traum.“

Mut-Gedanken

Mutig sein kann jeder MenschNicht nur Superhelden und Superheldinnen sind mutig! Mutig sein kann jeder Mensch im Alltag: Wenn ich eine Ungerechtigkeit entdecke und nicht wegschaue oder mich weg ducke, sondern sie anspreche und mich damit vielleicht auch selbst angreifbar mache. Mut hat viele Gesichter. Wenn ich mich beispielsweise zum ersten Mal traue vom Zehn-Meter-Turm zu springen, dann ist das ziemlich stark. Genauso mutig ist es aber, wenn ich den anderen sage, dass ich es nicht machen möchte, obwohl sie mich vielleicht sogar dazu überreden wollen. Denn damit stehe ich zu mir und zu meinen Gefühlen und Bedürfnissen. Mutig zu sein kann geübt und gelernt werden. Dabei ist es ganz normal, ja sogar wichtig, auch an die eigenen Grenzen zu stoßen, um sich selbst und die Welt kennen zu lernen. Wenn ich vor jeder Gefahr geschützt werde, kann ich zwar auch nicht scheitern, aber ich kann ebenso wenig Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen entwickeln. Und Selbstvertrauen brauche ich wiederum, um meine Komfortzone verlassen zu können und die Lebendigkeit und Freude in meinem Leben zu spüren. Letztendlich bedeutet Mut nicht, keine Angst zu haben, sondern sich eigenen Ängsten zu stellen. von ElisabethReichenfelser, Katholische Jungschar

 

TIPP: Die Erzdiözese stellt im Advent kirchliche Angebote gesammelt auf www.eds.at/weihnachten zur Verfügung.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025

Gesellschaft & Soziales Ressort
Theresa Mitterrutzner hat viel Freude bei den Besuchen im Seniorenwohnheim.
Gesellschaft & Soziales

„Auch wir werden einmal alt“

Ein Praktikum in einem Seniorenheim zeigt jungen Menschen, wie erfüllend diese Aufgabe sein kann. Theresa Mitterrutzner erzählt von ihren Erfahrungen.

Erzbischof Franz Lackner (r.) mit der wiedergewählten KA-Präsidentin Elisabeth Mayer (2. v. l.) und der bestätigten Vizepräsidentin Hildegard Mackinger (2. v. r.) sowie Vizepräsident Matteo Carmignola (l.).
Gesellschaft & Soziales

Weiter in der „Spur Jesu“ unterwegs

Die Hauptversammlung der Katholischen Aktion (KA) hat Präsidentin Elisabeth Mayer und Vizepräsidentin Hildegard Mackinger für weitere drei Jahre in ihren Funktionen bestätigt.

Die Katholische Frauenbewegung (kfb) der Erzdiözese Salzburg gratulierte Josefine Schlechter (Bildmitte) zum 75. Geburtstag.
Gesellschaft & Soziales

Herzlichen Glückwunsch, Josefine Schlechter!

Die Katholische Frauenbewegung (kfb) der Erzdiözese Salzburg – allen voran die Weggefährtinnen und Freundinnen im Bild links Lucia Greiner (Seelsorgeamtsleiterin der Erzdiözese Salzburg), Tania Zawadil (kfb Regionalstelle Wörgl), kfbö-Botschafterin Anna Rosenberger und kfb-Salzburg-Vorstandsfrau Evi Oberhauser – gratulierte Josefine Schlechter (Bildmitte) herzlich zum 75. Geburtstag.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 144
  • Seite 145
  • Seite 146
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen