Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Wolle und Nadel für den Frieden

Friedensaktion

Gestrickt wird im Mai in der Erzdiözese, und zwar im Zeichen des Friedens für die Ukraine. Mit gesegneter Wolle sollen Decken entstehen. Zum Mitmachen sind alle eingeladen, denen das Handarbeiten Freude macht: Männer, Frauen, Geflüchtete, Angekommene, Menschen in Österreich. Alter egal. von Michaela Hessenberger „Wir stecken alle unter einer Decke“, lautet das Motto von Angelika Gassner. Die Referentin für Resilienz und seelische Gesundheit in der Erzdiözese hat „Knitting for Peace“ („Stricken für den Frieden“) ins Leben gerufen. Ihr Ziel? „Beim gemeinsamen Arbeiten am Faden positive Energie spüren, die stärkt und Wunden heilt“, erklärt Gassner. Ihr geht es darum, dass die geflüchteten Menschen aus dem Kriegsgebiet mit den Händen arbeiten, sich fokussieren und ablenken können – und nebenbei Kontakt zu den Leuten rundum aufnehmen. „Wir stehen zusammen und unterstützen einander“, sagt sie. Damit losgestrickt werden kann, bittet Angelika Gassner um wollige Spenden (diese sind ab sofort willkommen) für ihre Aktion. Annahmestellen für Wollknäuel und alles, was man zum Stricken braucht, sind bis dato der Carla-Laden Salzburg-Lehen, das Caritas-Logistikzentrum in Hallwang/Mayrwies und die Kapuzinerkirche am Kapuzinerberg. Auch Wollreste, Nadeln, Muster, Scheren und Maßbänder sind willkommen. Handarbeit mit eigenem Segen Ab 1. Mai kann die Wolle in den Salzburger Kirchen Herrnau, Nonntal, Morzg, St. Paul, Gneis, St. Markus, im Dom und im Kapuzinerkloster abgegeben werden. Am Muttertag, dem 8. Mai, werden die Materialien beim Gottesdienst gesegnet. Der Auftakt zu „Knitting for Peace“ folgt dann am 13. Mai (14 bis 16.30 Uhr) im Kapuzinerkloster Salzburg. Strickzeug mitbringen – und gerne auch Brot zum Teilen. Übrigens: Auch häkeln ist okay. Was wird eigentlich im großen Teamwork hergestellt? „Kuschelige Decken für unsere ukrainischen Familien“, sagt Organisatorin Angelika Gassner.  Mitmachen: Angelika Gassner beantwortet Fragen zum Stricken für den Frieden, freut sich auf Anmeldungen und unterstützt mit Material via angelika.gassner@eds.at. Alle Infos gibt es auch im Internet unter www.eds.at/knitting-for-peace.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025

Gesellschaft & Soziales Ressort
Theresa Mitterrutzner hat viel Freude bei den Besuchen im Seniorenwohnheim.
Gesellschaft & Soziales

„Auch wir werden einmal alt“

Ein Praktikum in einem Seniorenheim zeigt jungen Menschen, wie erfüllend diese Aufgabe sein kann. Theresa Mitterrutzner erzählt von ihren Erfahrungen.

Erzbischof Franz Lackner (r.) mit der wiedergewählten KA-Präsidentin Elisabeth Mayer (2. v. l.) und der bestätigten Vizepräsidentin Hildegard Mackinger (2. v. r.) sowie Vizepräsident Matteo Carmignola (l.).
Gesellschaft & Soziales

Weiter in der „Spur Jesu“ unterwegs

Die Hauptversammlung der Katholischen Aktion (KA) hat Präsidentin Elisabeth Mayer und Vizepräsidentin Hildegard Mackinger für weitere drei Jahre in ihren Funktionen bestätigt.

Die Katholische Frauenbewegung (kfb) der Erzdiözese Salzburg gratulierte Josefine Schlechter (Bildmitte) zum 75. Geburtstag.
Gesellschaft & Soziales

Herzlichen Glückwunsch, Josefine Schlechter!

Die Katholische Frauenbewegung (kfb) der Erzdiözese Salzburg – allen voran die Weggefährtinnen und Freundinnen im Bild links Lucia Greiner (Seelsorgeamtsleiterin der Erzdiözese Salzburg), Tania Zawadil (kfb Regionalstelle Wörgl), kfbö-Botschafterin Anna Rosenberger und kfb-Salzburg-Vorstandsfrau Evi Oberhauser – gratulierte Josefine Schlechter (Bildmitte) herzlich zum 75. Geburtstag.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 144
  • Seite 145
  • Seite 146
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen