Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Gedichte für Namenlose

Flucht und Migration

Zehntausende Menschen haben auf der Flucht nach Europa ihr Leben verloren. Sie ertrinken im Mittelmeer oder verdursten auf dem Weg dorthin in der Wüste. Wie kann man den Toten, die nicht mehr für sich sprechen können, eine Stimme geben? Josef P. Mautner hat genau das getan – mit Gedichten. Josef „Pepo“ Mautner ist Mitbegründer der Plattform für Menschenrechte in Salzburg. Er hat Erfahrungen aus Jahrzehnten in der Arbeit mit Geflüchteten und zu Flucht und Asyl immer wieder Stellung bezogen. Die Situation der Menschen und ihrer Geschichten hat er hautnah mitbekommen. Er kennt ihre Orientierungslosigkeit und die Erzählungen vom Auseinanderreißen der Familien. Ihm sind die Fragen und Hürden gut bekannt, mit denen sie in der Aufnahmegesellschaft beschäftigt sind und die ein wirkliches Ankommen so schwierig oder gar unmöglich machen. Das Schreiben der Gedichte, erzählt er, sei für ihn eine Art Verarbeitung gewesen. „Als ich 2018 angefangen habe, stand nicht die Idee, ein Buch daraus zu machen. Die Gedichte waren für mich persönlich ein Versuch mit den Gefühlen und mit den starken Erfahrungen, die mit dem Thema für mich verbunden sind, umzugehen.“ Emotionen in Texte verpackt Der Theologe und Germanist hat für sein Werk mit dem Titel „Keine Erde mehr für deine Füße“ die Sprachform der Lyrik gewählt. „Lyrik ist ein Minderheitenprogramm“, ist sich Mautner im Klaren und berichtet von Reaktionen auf sein Buch: „Einige Leute haben mir überrascht gesagt, bei Flucht und Migration, da wäre ich doch nie auf Gedichte gekommen.“ Für ihn sei es eine Sprachform, die eine sehr starke Emotionalität habe. „Was mich auch zu den Ge-dichten geführt hat, war dass ich wie im Studium wieder angefangen habe Gedichte von Nelly Sachs zu lesen.“ Ihre Dichtungen entstanden unter dem Schmerz der Shoah und als Antwort auf ihn. „Aber Flucht, Fluchterfahrungen und das Fremdsein spielen bei ihr ebenfalls eine große Rolle.“ Mautner tritt in seinem Buch in einen Dialog mit den Gedichten von Nelly Sachs. Seine Texte bauen, wie er selbst beschreibt, an einer Sprache für die Überlebenden und Toten der Fluchtwege nach Europa. Zehn der 35 Gedichte sind Collagen zugeordnet. Sie stammen von einem Künstler, der selbst einen langen Fluchtweg hinter sich hat und einen weiteren vor sich. „Nach dem negativen Entscheid über seinen Asylantrag ist er weitergewandert. Wo er sich nun aufhält, weiß ich nicht“, sagt Mautner. Seine Agenda: Menschenrechte Bis zu seiner Pensionierung im Vorjahr war Josef Mautner Geschäftsführer des Bereichs „Gemeinde und Arbeitswelt“ in der Katholischen Aktion (KA) Salzburg. Seinem Engagement ist es zu verdanken, dass das Thema Menschenrechte in der Erzdiözese Salzburg einen hohen Stellenwert einnimmt. Buchtipp: Josef P. Mautner, Keine Erde mehr für deine Füße, Gedichte von Leben und Tod auf der Flucht, echter, 2021, 96 Seiten mit 10 Collagen, 13,20 € , ISBN 978-3-429-05683-4. Podcasttipp: Georg Wimmer von der Plattform für Menschenrechte im Gespräch mit Josef P. Mautner über sein Buch unter www.menschenrechte-salzburg.at

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 26 | 2025

Gesellschaft & Soziales Ressort
Erzbischof Franz Lackner (r.) mit der wiedergewählten KA-Präsidentin Elisabeth Mayer (2. v. l.) und der bestätigten Vizepräsidentin Hildegard Mackinger (2. v. r.) sowie Vizepräsident Matteo Carmignola (l.).
Gesellschaft & Soziales

Weiter in der „Spur Jesu“ unterwegs

Die Hauptversammlung der Katholischen Aktion (KA) hat Präsidentin Elisabeth Mayer und Vizepräsidentin Hildegard Mackinger für weitere drei Jahre in ihren Funktionen bestätigt.

Die Katholische Frauenbewegung (kfb) der Erzdiözese Salzburg gratulierte Josefine Schlechter (Bildmitte) zum 75. Geburtstag.
Gesellschaft & Soziales

Herzlichen Glückwunsch, Josefine Schlechter!

Die Katholische Frauenbewegung (kfb) der Erzdiözese Salzburg – allen voran die Weggefährtinnen und Freundinnen im Bild links Lucia Greiner (Seelsorgeamtsleiterin der Erzdiözese Salzburg), Tania Zawadil (kfb Regionalstelle Wörgl), kfbö-Botschafterin Anna Rosenberger und kfb-Salzburg-Vorstandsfrau Evi Oberhauser – gratulierte Josefine Schlechter (Bildmitte) herzlich zum 75. Geburtstag.

Gesellschaft & Soziales

Bewusstsein für psychische Gesundheit

Katholische Privatschulen. Die Tragödie in einem Grazer Oberstufengymnasiums macht auch in den Katholischen Privatschulen der Erzdiözese Salzburg betroffen. Schülerinnen und Schüler werden hier das ganze Jahr seelsorglich und psychologisch unterstützt.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 143
  • Seite 144
  • Seite 145
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen