Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Kirche setzt sich ein

Tag der menschenwürdigen Arbeit

Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen, nicht der maximale Gewinn. Der Internationale Welttag für menschenwürdige Arbeit  soll am 7. Oktober daran erinnern. Für die Betriebsseelsorge auch Gelegenheit, danke zu sagen.  Wer denkt bei seinem Einkauf schon darüber nach, wie es der Supermarktkassierin geht, wie lang sie schon Waren über den Scanner zieht, ob sie müde ist und  ihre Kinder schon zuhause auf sie warten. Die Betriebsseelsorge lädt am Welttag für menschenwürdige Arbeit zum Hinschauen, Nachdenken und Dankesagen ein. Das Betriebsseelsorge-Doppel in der Erzdiözese, Angelika Fuchs und Heiner Sternemann,  geht dazu an diesem Tag selbst hinaus in Betriebe, Pflegeeinrichtungen und Geschäfte in Salzburg. „Wir wollen so aufzeigen, dass hinter jedem Produkt und hinter jeder Dienstleistung ein Mensch steht. Denn: Einem Online-Shopping-Packerl sieht man nicht an, unter welchen Arbeitsbedingungen es gepackt, transportiert und ausgeliefert worden ist“, sagen Fuchs und Sternemann. Sie wissen auch, „dass Kinderarbeit, soziale Sicherung, Arbeitszeit und Sonntag, Wertschätzung der Leistung und der Person, Auswirkungen auf die Umwelt oder Familienverträglichkeit – all das sind Bereiche, die die Würde des Menschen bei der Arbeit verstärken oder vernichten können“. Die Katholische Soziallehre fordert: Im Mittelpunkt unserer Wertschöpfung müsse immer das Wohl und die Würde des Menschen stehen. „Unser Engagement als Betriebsseelsorge ist daher ein Kampf für die Menschenwürde – weil wir Kinder Gottes sind“, unterstreicht Sternemann und zitiert dazu Joseph Kardinal Cardijn (1882 – 1967), den Begründer der internationalen Christlichen Arbeiterjugend aus Belgien. Er sagte: „Jeder Arbeiter ist mehr wert als alles Gold der Erde.“ Betriebsseelsorge geht hinaus Die Betriebsseelsorge ist am 7. Oktober unterwegs, um darauf aufmerksam zu machen, wie Arbeitsbedingungen und die Würde des Menschen zusammenzuhängen. Dabei bedanken sie sich bei den Frauen und Männern für ihre Arbeit und ihren Einsatz und überreichen im Namen der Kirche ein kleines Geschenk. Ins Leben gerufen hat den Gedenk- und Aktionstag für menschenwürdige und gute Arbeit einst der Internationale Gewerkschaftsbund.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025

Gesellschaft & Soziales Ressort
Theresa Mitterrutzner hat viel Freude bei den Besuchen im Seniorenwohnheim.
Gesellschaft & Soziales

„Auch wir werden einmal alt“

Ein Praktikum in einem Seniorenheim zeigt jungen Menschen, wie erfüllend diese Aufgabe sein kann. Theresa Mitterrutzner erzählt von ihren Erfahrungen.

Erzbischof Franz Lackner (r.) mit der wiedergewählten KA-Präsidentin Elisabeth Mayer (2. v. l.) und der bestätigten Vizepräsidentin Hildegard Mackinger (2. v. r.) sowie Vizepräsident Matteo Carmignola (l.).
Gesellschaft & Soziales

Weiter in der „Spur Jesu“ unterwegs

Die Hauptversammlung der Katholischen Aktion (KA) hat Präsidentin Elisabeth Mayer und Vizepräsidentin Hildegard Mackinger für weitere drei Jahre in ihren Funktionen bestätigt.

Die Katholische Frauenbewegung (kfb) der Erzdiözese Salzburg gratulierte Josefine Schlechter (Bildmitte) zum 75. Geburtstag.
Gesellschaft & Soziales

Herzlichen Glückwunsch, Josefine Schlechter!

Die Katholische Frauenbewegung (kfb) der Erzdiözese Salzburg – allen voran die Weggefährtinnen und Freundinnen im Bild links Lucia Greiner (Seelsorgeamtsleiterin der Erzdiözese Salzburg), Tania Zawadil (kfb Regionalstelle Wörgl), kfbö-Botschafterin Anna Rosenberger und kfb-Salzburg-Vorstandsfrau Evi Oberhauser – gratulierte Josefine Schlechter (Bildmitte) herzlich zum 75. Geburtstag.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 144
  • Seite 145
  • Seite 146
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen