Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Ein Ort voller Leben

Der Friedhof –  ein wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
Der Friedhof – ein wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen.

Nachhaltigkeit am Friedhof.  

Anna Maria Bergmann-Müller

Während unsere Pflanzen zum Überwintern ins Warme gebracht und unsere Gärten deshalb immer leerer und farbloser werden, ist der Blick zu Allerseelen auf die prachtvollen Friedhöfe gerichtet. Zumindest einmal im Jahr geben sich die meisten Angehörigen große Mühe, um die Grabstätten ihrer Liebsten aufwändig zu schmücken.

 

Auch bei der Grabpflege empfiehlt es sich, auf Nachhaltigkeit und Naturschutz zu achten. Denn: Friedhöfe sind wichtige Orte, an denen sich Biodiversität entfalten kann. Sie sind Rückzugsgebiet für Menschen, Tiere und Pflanzen. Wenn man sich dessen bewusst wird, kann aus einem Ort der Trauer und des Todes ein sehr lebendiger Ort entstehen. Bäume, Hecken, Freiflächen und alte Steinmauern bieten den idealen Lebensraum für kleine Tiere und Insekten. Um die Pflanzen an den Gräbern nicht nur schön, sondern auch im Einklang mit der Natur zu gestalten, empfiehlt es sich, saisonale und heimische Gewächse einzusetzen. Diese sind an unsere klimatischen Bedingungen angepasst und dadurch pflegeleichter. Bei der Aussaat von Blumen sind mehrjährige Pflanzen mit offenen Blüten ideal, weil sie Bienen und Insekten Nahrung bieten. 

 

Problematisch ist der Plastikmüll, der durch Kerzen entsteht. Hier wird zu umweltfreundlichen Alternativen mit Hüllen aus Zellulose oder Glas, die nachfüllbar sind, geraten. Wachsreste in Glaskerzen lassen sich in der Resthitze eines Backofens verflüssigen und wiederverwenden. Elektrische Kerzen sind zwar länger benutzbar, müssen aber im Sondermüll entsorgt werden.

 

 

natur liefert die deko

 

Anfang November bietet die Natur eine Fülle an Materialien in warmen, erdigen Tönen – ideal für Kränze, Tischgestecke, Grabschmuck und andere herbstliche Arrangements. Besonders geeignet dafür sind getrocknete Gräser, Moos, Hagebutten, Efeuranken, Bucheckern, Eicheln und Zapfen. Auch Zweige von Hasel, Birke oder Hartriegel bilden eine stabile Grundlage. Verblühte Hortensien, getrocknete Farnblätter oder Samenstände von Disteln und Wildkarotte sorgen für feine Strukturen. In Kombination mit Juteschnur, Leinenband oder einem Hauch Gold entsteht eine natürliche, elegante Herbstdekoration.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 44|2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen