Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Jesus, dein digitaler Freund

Wenn der Glaube online geht, bleibt die Hoffnung trotzdem analog. Immer mehr Menschen begeben sich in der digitalen Welt auf Sinnsuche. Seelsorge im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz: Alte Fragen, neue Antworten?
Wenn der Glaube online geht, bleibt die Hoffnung trotzdem analog. Immer mehr Menschen begeben sich in der digitalen Welt auf Sinnsuche. Seelsorge im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz: Alte Fragen, neue Antworten?

KI-Seelsorge fern der Kirchenbank: eine Chance oder Ethik-Falle? 

 

Tina Veit-Fuchs

Wir beten nicht mehr, wir klicken. Es ist eine durchaus provokante Behauptung, die Theologin und Medienethikerin Claudia Paganini in ihrem kürzlich erschienenen Essay „Der neue Gott“ aufstellt. Doch was sind die spirituellen Konsequenzen der rasanten Entwicklung Künstlicher Intelligenzen (kurz KI)? Wird Jesus Christus zum Objekt des technischen Fortschritts? So gibt es bereits Chatbots (textbasierte Dialogsysteme, die Dialoge mit einem technischen System in natürlicher Sprache ermöglichen), die biblische Fragen beantworten oder Gebete sprechen können.

 

2024 sorgte im Beichtstuhl der Luzerner Peterskapelle ein im Rahmen des Kunstprojekts „Deus in Machina“ (Gott in der Maschine) installierter KI-Jesus für Aufsehen. Für Technikethiker Eugen Dolezal sind automatisierte Seelsorge oder ein „Jesus-Chatbot“ trotz vereinzelter Chancen eine ethische Falle. „Positiv zu sehen ist die potenzielle spielerische Annäherung an Glaubensinhalte. Vermeintlich peinliche oder pikante Rückfragen werden im Austausch mit Chatbots leichter gestellt als in der Begegnung mit einem menschlichen Gegenüber, insbesondere  in einem offiziellen kirchlichen oder institutionellen Rahmen“, erklärt der Forscher. „Allerdings sind je nach Datensatz und Training irreführende, falsche oder gar absichtlich schädliche Aussagen eines Chatbots denkbar.“ Eine zeitgeistige Herausforderung für das im Glauben zentrale Beziehungsgeschehen zwischen Gott und Mensch – und zwischen den  Menschen untereinander.          

 

 

„Chatbots“: Es bleibt eine Simulation

 

Eugen Dolezal ist Ethiker, Theologe und Forscher mit Schwerpunkt Technikethik.

 

Welche Chancen sehen Sie in der Möglichkeit, sich mit einem fiktiven „Jesus“ digital auszutauschen?
Solche Chatbots sollen der Interaktion dienen und diese simulieren. Entscheidend ist jedoch, dass es sich dabei qualitativ nicht um ein wirklich relationales Geschehen handelt, wie es in der Begegnung zweier Personen entsteht.

 

Worin besteht Ihre Kritik?
Chatbots sind kritisch zu sehen, da sie den Anschein einer Interaktion mit der simulierten Person suggerieren, welche faktisch nicht gegeben ist. Angesichts der Bedeutung, die Jesus im christlichen Glauben einnimmt, scheint eine solche „Personifikation“ umso kritischer. 

 

Hat die analoge Seelsorge bald ausgedient? 
Ein Ersatz des christlichen Miteinanders, also des „Zwischen-Menschlichen“, durch maschinelle Interaktion ist äußerst fragwürdig. Gerade angesichts der fortschreitenden Mechanisierung unserer Lebenswelt wird die menschliche Begegnung immer relevanter.

 

 

teilnehmen

 

Menschen haben Fragen, suchen nach Sinn, wenden sich um Rat an „höhere Instanzen“: seinerzeit Idole, Götter und Orakel, heute immer öfter die Künstliche Intelligenz. Per Klick antwortet sie diskret auf Lebensfragen und Probleme. Ist sie eine neue Quelle für Spiritualität und Sinnstiftung? Am 12. November (16 Uhr) hält Medienethikerin Claudia Paganini einen hybriden Vortrag zu provokanten Überlegungen über den „neuen Gott“, die KI, im Erzbischöflichen Palais in Wien. Die Veranstaltung wird gegen eine Gebühr auch online übertragen. Anmeldung bis 10. November unter: theologischekurse.at/veranstaltungen

 

 

für sie gelesen

 

Schnittstelle Religion & Technik: Ist Künstliche Intelligenz der neue Gott des digitalen Zeitalters? In diesem tiefgründigen Essay entfaltet Claudia Paganini eine philosophisch brisante These: Erstmals erschafft der Mensch einen Gott, statt ihn nur zu denken. Die KI übernimmt zunehmend, was einst der Religion vorbehalten war: Sinnstiftung, Orientierung, allzeit verfügbare Antworten.

Claudia Paganini: „Der neue Gott. Künstliche Intelligenz und die menschliche Sinnsuche“ (Herder Verlag)

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 41|2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen