Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Krieg verlernen, Frieden gewinnen

Engagiert für den Frieden: die Theologen Alois Halbmayr (l.)  und Josef P. Mautner.
Engagiert für den Frieden: die Theologen Alois Halbmayr (l.) und Josef P. Mautner.

Mit einem Thema, das aktueller kaum sein könnte, beschäftigen sich die Beiträge im neuen Buch von Alois Halbmayr und Josef P. Mautner.

Thomas Manhart

Salzburg. In Zeiten von Ukraine- und Nahost-Krieg werden nicht nur die Erfolge europäischer und weltweiter Friedensbemühungen in Frage gestellt, es zeigt sich auch eine Vielzahl gesellschaftlicher Bruchlinien. Friedensethische Ansätze vom „gerechten Krieg“ zum „gerechten Frieden“ und Rufe nach Abrüstung stehen wieder in der Kritik. Mit dem Ziel einer Rüstungsfreiheit – auch was die Friedensbemühungen der Kirchen anbelangt – sei man „blind für die Abgründe der Realpolitik“ schreiben Journalisten.

 

Die Theologen Alois Halbmayr und Josef P. Mautner antworten auf diese Verunsicherungsszenarien mit der Präsentation ihres  Buches: „Friedensethik der Zukunft“. Wobei vor der Sammlung von Beiträgen zum Thema eine Kernfrage am Anfang stand: Inwieweit gibt es eine zukunftsfähige Friedensethik angesichts der multiplen Krisen der Gegenwart? In Diskussionen, vor allem in den sozialen Netzwerken, würden „Behauptungen und Beurteilungen“ gegenüber „Fragen und Hypothesen“ dominieren, sagt Mautner, deshalb wolle man im Buch „wahrnehmungskritische“ Friedensethik darstellen.

 

Jahrelang wurde nicht zugehört

 

Viele Interessierte besuchten die Buchpräsentation im Salzburger Bildungszentrum St. Virgil. In den Vorträgen spannte sich dabei der Bogen von Konflikten im Kleinen (ob im Kinderzimmer oder beim Tarifkonflikt) bis zur Wiederaufrüstung (mit Auslaufen des Abrüstungsvertrags zwischen  Russland und den USA). Ein Fazit: Jahrelang wurde nicht auf die Friedens- und Konfliktforschung gehört und jetzt kämen verzweifelte Fragen, wie man wieder Frieden schaffen könne.

 

Und nach den Kriegen? „Da braucht es vor allem Dialogräume, in denen Versöhnung entstehen kann“, betont die deutsch Konflikt- und Krisenpräventions-Expertin Ute Finckh-Krämer. Ein Wunsch aller war am Ende wohl das Motto der aktuellen Veranstaltungsreihe des Salzburger Friedensbüros: „Den Krieg verlernen – den Frieden gewinnen.“    

 

Buchtipp

 

Friedensethik der Zukunft. Zugänge, Perspektiven, aktuelle Herausforderungen.

Herausgeber: Alois Halbmayr, Josef P. Mautner; transcript Verlag; Bielefeld 2024. Erscheinungstermin des Buchs: Ende April 2024.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 28|2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen