Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Wofür brenne ich heute?

Krisentagebuch

Mit Lesen haben viele den Lockdown zu Coronazeiten in den eigenen vier Wänden überstanden. Andreas Oshowski von der Katholischen Männerbewegung (KMB) hat ein Buch geschrieben: „Normal bleibt anders“. „Meine Söhne sagen, du bringst die anderen immer zum Sprechen.“ Oshowskis Nachwuchs bezieht sich auf das Vater-Kind-Programm der KMB, das er seit acht Jahren auf die Beine stellt – mit schon 3.000 Teilnehmenden. Was ihn dabei beschäftigt, ist die eine, entscheidende Frage: „Was hat das Evangelium mit meinem und mit deinem Leben zu tun?“ Vorgefertigte Phrasen gebe es bei ihm nicht. „Mich interessieren Antworten, die sich aus der Situation heraus entwickeln, die ganz echt sind“, beteuert Andreas Oshowski und ergänzt aus voller Überzeugung: „Wir müssen mit den Menschen gehen, damit wir ihnen spirituell etwas anbieten können.“ Dieses Mal lädt Oshowski mit geschriebenen Worten zum Weiterdenken ein. Nicht zufällig ist es ein Buch mit am Ende 300 Fragezeichen geworden. „Wir leben in einer individualisierten Gesellschaft, egal ob wir sie verteufeln, wir haben sie nunmal. Ich kann schlecht Lösungen an Menschen weitergeben, die gerade ganz woanders unterwegs sind.“ Er bietet – wie könnte es anders sein – Fragen an, „die zu neuen Provokationen aufregen und zu neuen Projekten anregen“. Ganz nebenbei sei er da in bester Gesellschaft. Der Exerzitienmeister des Papstes etwa sage, auch Gott ist ein Liebhaber der Fragezeichen. Krisentagebuch und Nachschlagewerk „Es ist von Tag zu Tag etwas dazugekommen.“ Der erste Eintrag mit dem Titel Toilettenpapier ist mit 12. März datiert. Der 51. Impuls am 1. Mai heißt: Zeit. Dazwischen liegen Seiten über Einsamkeit, Freiheit, Ohnmacht und neue Begriffe wie Systemrelevant, Smart Distance und Ausgangssperre. „Abschluss ist jeweils ein Gedanke, der mich bewegte. Es ist eine Art geistliche Übung; hinzuschauen, wofür brenne ich heute?“ Im zweiten Teil des Buches finden sich Texte zu Entschleunigung, Beziehung, Normalität und Gott. Gelesen werden kann es unterschiedlich: Einmal als historisches Krisentagebuch, als Nachschlagewerk zu bestimmten Stichwörten oder als Jahreslesebuch. Einladung, neugierig zu bleiben Sein kleines biblisches Krisentagebuch hat Andreas Oshowski längst losgelassen: „Was ich heute sage oder schreibe, hört sich morgen schon anders an. Es gibt ja unentwegt neue Erfahrungen.“ So versteht er auch den Titel seines Werks. „Er ist eine Ermutigung zum persönlichen Wachstum, neue Kommunikationswege zu entdecken und persönlich zu reifen: Normal bleibt anders – eine Einladung neugierig zu bleiben – mit sich selbst und mit dem Anderen.“Was ihn persönlich weiter antreibt, sei das starke Hinhören auf die Wirklichkeit. Dazu gehöre es, eine Sprache zu finden, die die Biografie und das tägliche Leben der Menschen treffen. Oder anders auf den Punkt gebracht: „Was mich interessiert ist, dass wir morgen noch über Jesus Christus sprechen können.“ Buchtipp: Andreas Oshowski: Normal bleibt anders. Ein kleines biblisches Krisentagebuch. Verlag Plenck, Berchtesgaden 2020. 127 S., 20,20 €, ISBN 978-3-944501-95-6. Erhältlich im Buchhandel und bei der Kath. Männerbewegung (kmb@ka.kirchen.net) Zum Buch ist ein Workshop mit interaktiven Modulen entstanden.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025

Gesellschaft & Soziales Ressort
Theresa Mitterrutzner hat viel Freude bei den Besuchen im Seniorenwohnheim.
Gesellschaft & Soziales

„Auch wir werden einmal alt“

Ein Praktikum in einem Seniorenheim zeigt jungen Menschen, wie erfüllend diese Aufgabe sein kann. Theresa Mitterrutzner erzählt von ihren Erfahrungen.

Erzbischof Franz Lackner (r.) mit der wiedergewählten KA-Präsidentin Elisabeth Mayer (2. v. l.) und der bestätigten Vizepräsidentin Hildegard Mackinger (2. v. r.) sowie Vizepräsident Matteo Carmignola (l.).
Gesellschaft & Soziales

Weiter in der „Spur Jesu“ unterwegs

Die Hauptversammlung der Katholischen Aktion (KA) hat Präsidentin Elisabeth Mayer und Vizepräsidentin Hildegard Mackinger für weitere drei Jahre in ihren Funktionen bestätigt.

Die Katholische Frauenbewegung (kfb) der Erzdiözese Salzburg gratulierte Josefine Schlechter (Bildmitte) zum 75. Geburtstag.
Gesellschaft & Soziales

Herzlichen Glückwunsch, Josefine Schlechter!

Die Katholische Frauenbewegung (kfb) der Erzdiözese Salzburg – allen voran die Weggefährtinnen und Freundinnen im Bild links Lucia Greiner (Seelsorgeamtsleiterin der Erzdiözese Salzburg), Tania Zawadil (kfb Regionalstelle Wörgl), kfbö-Botschafterin Anna Rosenberger und kfb-Salzburg-Vorstandsfrau Evi Oberhauser – gratulierte Josefine Schlechter (Bildmitte) herzlich zum 75. Geburtstag.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 144
  • Seite 145
  • Seite 146
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen