Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Ende des schiefen Turms von Vigaun

 Der Turm der Pfarrkirche Bad Vigaun heute –  in einer Ansicht vom Dorfplatz.
Der Turm der Pfarrkirche Bad Vigaun heute – in einer Ansicht vom Dorfplatz.

Der Kirchturm von Bad Vigaun hat eine bunte Geschichte. Er dürfte im 14. Jahrhundert errichtet worden sein. Bereits 1347 wird die Vorgängerin der heutigen Pfarrkirche in einer Urkunde erwähnt.

31 ganze Ausgabe als ePaper lesen

Um 1520 datiert die erste Darstellung des spitzen Kirchturms auf der Zeichnung „Blick von Hallein zum Tennengebirge“ von Albrecht Altdorfer. Doch im späten 18. Jahrhundert war dieser Spitzturm offensichtlich am Ende. So drohte er 1789 einzustürzen, „bei starkem Wind war ein Krachen zu hören“. Örtliche Zimmermeister lieferten einen Entwurf für eine neue Turmspitze mit einer Laterne. Schließlich wurde 1791 der obere Teil um fünf bis sechs Meter niedriger realisiert, sie neigte sich nach Süden. Es entstand ein Knick mit dem Effekt des „schiefen Turms von Vigaun“. Diese Lösung war mehrmals gefährdet wie 1802 als der Turm durch einen Blitzstrahl „fast ganz seiner Bedachung beraubt“ wurde. Vor 90 Jahren stellte dann Diözesanarchitekt Karl Pirich fest, es sei „ein Wunder zu nennen, dass dieser Turm, der nicht einmal mit dem Mauerwerk verankert ist, nicht längst heruntergerissen wurde“.

 

Vor 90 Jahren: ein neuer Turm

 


Nun ging es rasch. Nach dem 40-Jahr-Priesterjubiläum von Pfarrer Max Ringlschwendtner am 14. Juli 1935 begann man mit der Abtragung. Der neue Turmhelm (im Bild oben) wurde in der Zimmerei Neureiter („Lampei“) in Kuchl gefertigt, am 2. September 1935 nach Vigaun überführt und binnen einer Woche aufgestellt. Die Neueindeckung dauerte zwei Wochen. Der neue Turm gereichte „dem Landschaftsbild zur Zierde“ und wurde „in einer Zeit wirtschaftlichen Tiefstandes vollendet“. 

 

Michael Neureiter

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 35 |2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen