Aktuelles E-Paper
Salzburg. Die Nervosität steigt, wenn ab 5. Mai Schülerinnen und Schüler ihre schriftlichen Reife- und Diplomprüfungen ablegen. Für die Extraportion Ermutigung, Selbstvertrauen und Segen von ganz oben wird österreichweit bei der Aktion „Be blessed“ (deutsch: „Sei gesegnet“) gebetet: Die Maturantinnen und Maturanten selbst oder auch ihre Familien und Freunde können sich online auf www.beblessed.at dafür anmelden, dass an den herausforderndsten Prüfungstagen eine Kerze angezündet und für die Prüflinge gebetet wird.
An den herausforderndsten Prüfungstagen wird eine Kerze angezündet und für die Maturantinnen, Maturanten und Lehrlinge gebetet.
Zusätzlich können auch Lehrlinge eine Kerze für ihre bevorstehende Lehrabschlussprüfung per WhatsApp anzünden lassen. Alle Angemeldeten erhalten am Morgen des gewählten Prüfungstages Video-Segenswünsche per WhatsApp von Ordensleuten, Bischöfen, Jugendseelsorgerinnen und -seelsorgern sowie weiteren kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
An jedem Maturatag werden dafür in einer anderen Kirche in Österreich Kerzen als Zeichen des Gebets um Gottes Begleitung für die Maturantin oder den Maturanten angezündet – so wie in der Salzburger Kollegienkirche von Antonela Petricevic, Fachbereichsleiterin der Jungen Kirche der Erzdiözese. Sie wünscht den Prüflingen viel Erfolg und betont: „Es ist eine herausfordernde Zeit. Ihr habt hart für die Prüfungen gelernt und seid nun bereit, euer Bestes zu geben. Eine kleine Portion Kraft, Vertrauen und Durchhaltevermögen kann dabei helfen.“
Viel „Glück, Segen und Mut“ für den Endspurt wünscht auch Manuela Maier, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Ehrenamt der Katholischen Jugend Salzburg. Und außerdem: „Genießt neben den anstrengenden und intensiven Tagen des Lernens eure letzten Tage in der Schule – mit euren Freunden, den Menschen, die ihr über die letzten Jahre liebgewonnen habt.“
„Be blessed“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von katholischer und evangelischer Kirche sowie der Jugendinitiative „Denk dich neu“. Mehr als 2.000 Jugendliche sendeten im Vorjahr rund 6.100 Kerzenwünsche ab – der Großteil übrigens für das bekannte Angstfach Mathematik (85 Prozent), gefolgt von Deutsch und Englisch. In diesem Jahr findet die beliebte Aktion bereits zum vierten Mal statt.
eds/red
Aktuelles E-Paper