Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Trauerräume und tausend Lichter

Nächtliche Einstimmung auf das Allerheiligen-Fest und Räume für alle, die einen Verlust betrauern.

Salzburg/Tirol. In 240 Pfarren und kirchlichen Einrichtungen in ganz Österreich stimmen sich am Abend des 31. Oktober Jugendliche und junge Erwachsene mit der „Nacht der 1000 Lichter“ auf Allerheiligen ein. Sie verwandeln dabei Kirchen und Kapellen mit Kerzen zu Orten, „die zum Staunen, Innehalten, Nachdenken, Beten und Einstimmen auf Allerheiligen einladen“. Im Fokus stehen die Themen Tod und Trauer, aber auch das Leben. Lichter, Impulse, Texte, Musik, begehbare Labyrinthe und Lichterwege bieten die Möglichkeit, Kirche auf eine andere Art und Weise zu erleben. Auf www.nachtder1000lichter.at
sind Veranstaltungsorte, Beginnzeiten und Programme angeführt.    

 

Nachdenken und verweilen

 

An einigen Orten in Stadt und Land Salzburg sowie im Tiroler Teil der Erzdiözese sind rund um Allerheiligen auch wieder so genannte Trauerräume für Menschen, die einen Verlust zu betrauern haben, geöffnet. Stationen zum Thema Abschied laden zum Nachdenken und Verweilen ein. An einigen Standorten gibt es die Möglichkeit, mit haupt- und ehrenamtlichen ökumenischen Seelsorgerinnen und Seelsorgern ein Gespräch zu führen. 

 

Standort-Infos unter: https://eds.at/trauer/trauerraum 

 

eds/kap

 

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 44|2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen