Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Ort der Stille, aber auch der Begegnung

Begrüßung am Eingang zur Kinderalm durch Priorin Sr. Birgit.
Begrüßung am Eingang zur Kinderalm durch Priorin Sr. Birgit.

Zum 40-Jahr-Jubiläum waren die Bethlehemschwestern auf der Kinderalm herzliche Gastgeberinnen – und gewährten interessante Einblicke in ihren Klosteralltag. 

Thomas Manhart

St. Veit im Pongau. Bevor wir unsere Zelle betreten, beten wir üblicherweise ein ,Gegrüßet seist du, Maria‘“, sagt Sr. MariaVita (im Bild unten) – und die Gruppe, die sie durch einige Klosterbereiche der Kinderalm führt, stimmt mit ein. Die Besucher sind neugierig und die Bethlehemschwester gibt bereitwillig Auskunft: über die täglichen Gebete schon ab 4 Uhr morgens und das Studium der Heiligen Schrift; über das Leben in Stille und Bescheidenheit, aber zugleich in einer schwesterlichen Gemeinschaft; über profane Alltagsdinge wie das Heizen in den kalten Wintern und das Essen, das täglich von einer Schwester für alle anderen zubereitet wird; und dass sie weder ein Handy noch einen Computer benutzt, aber sich natürlich mit Zeitungen regelmäßig über die Welt „draußen“ informiert.

 

 

Großer Besucherandrang

Rund 1.500 Menschen nutzten vergangenen Freitag und Samstag die Gelegenheit, mit den 24 Schwestern auf der Kinderalm den 40. Geburtstag dieses Klosterstandorts mit dem so treffenden Namen „Maria im Paradies“ zu feiern – und um mehr über das zurückgezogene Leben auf der Alm bei St. Veit im Pongau zu erfahren. Die Priorin Sr. Birgit sprach zum Ausklang von „zwei sehr schönen, sehr friedlichen Tagen – mit vielen Menschen, die mit offenen Herzen hierher gekommen sind“. Quasi eine komprimierte Form der Freundschaft und der Begegnungen, die man in den vier Jahrzehnten hier erlebt habe. „Unser Herz ist voll von Dankbarkeit.“  

 

Offene Türen, offene Herzen

Jubiläumsfest und diözesaner Ordenstag: Gottesdienst mit Bischofsvikar Gottfried Laireiter.

 

Auch wenn es sich um einen kontemplativen, stillen Orden handelt, „sind wir nicht abgeschottet – und im Herzen schon gar nicht“, betont Sr. Birgit, die 26 ihrer 33 Klosterjahre auf der Kinderalm verbracht hat. In diesem Sinne überbrachte der Bischofsvikar für die Institute geweihten Lebens, Gottfried Laireiter, den Schwestern beim Gottesdienst „Dank für eure Treue, für euer Zeugnis, für euer Dasein vor Gott und für die Menschen – und dass ihr immer offene Türen habt“.

Dank für eure Treue, für euer Zeugnis, für euer Dasein vor Gott und für die Menschen.

Die Bethlehemschwestern erwiesen sich zu ihrem Jubiläum als herzliche Gastgeberinnen sowie als spirituelle und soziale Allrounderinnen. In jugendlicher Sprache ausgedrückt: Sie können Stille, sie  können Begegnung. Und sie sind wahre Vorbilder des Glaubens.

 

 

 

Blick auf die Ikonen- und Handwerkskunst der Schwestern, an der sich beim Kinderprogramm auch die Jüngsten ausprobieren durften.    

 

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 41|2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen