Aktuelles E-Paper
Salzburg. Rund um den Salzburger Dom geht es zum Rupertikirtag wieder rund: mit Schaustellern und Kulinarik, Handwerksprogramm und Musikbühnen, Familienprogramm und Führungen sowie – im Gedenken an Rupert und Virgil sowie den Ursprung des 48. Domkirchweihfests – mit vielen liturgischen Angeboten. Ein diesbezüglicher Höhepunkt ist der Festgottesdienst mit Erzbischof Franz Lackner am 24. September um 10 Uhr im Dom, wo das Hochfest der beiden Diözesan- und Landespatrone gefeiert wird. Zuvor steht um 9.30 Uhr eine Statio in St. Peter mit anschließender Prozession zum Dom auf dem Programm.
Geschäftsführer Roland Aigner (l.) vom Altstandverband und Dominik Elmer (r.) vom Seelsorgeamt beim Prägen einer Ruperti-Erinnerungsmünze.
Mit Salzfass und Stab flaniert wieder eine Figur des heiligen Rupert über den Kirtag. Die Erzdiözese ist am Domplatz mit dem Stand der Citypastoralstelle „Offener Himmel“ vertreten. Als Gratisangebot für Besucherinnen und Besucher des Rupertikirtags kann dort selbst Kräutersalz hergestellt werden – mit Kräutern aus dem Klostergarten von Gut Aich. Und mit einem beherzten Hammerschlag kann man als nette Erinnerung eine Münze zum Rupertikirtag prägen (im Bild oben – Infos dazu ebenfalls am Stand des „Offenen Himmels“): die eine Seite zeigt den hl. Rupert, die andere das Kirtags-Logo 2025. Komplettiert wird das bunte kirchliche Angebot durch kostenfreie Führungen: im Dom, im DomQuartier, in der Stiftskirche St. Peter und in der Kollegienkirche (Nachtführung).
Das komplette Programm, alle Gottesdienste und die Termine der Führungen finden sich auf der Website der Erzdiözese Salzburg (inklusive Download des Faltplans) unter: www.edsbg.at/jahreskreis/rupertusfest
Anmeldungen für die Führungen erbeten unter: rupertusfest@eds.at oder 0662 8047-2087.
Aktuelles E-Paper