Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Ein Bischof im Volk auf der Passionsspielbühne

Einzug nach Jerusalem: Mitten im Geschehen – Erzbischof Franz Lackner mischt sich unter die Passionsspielerinnen und Passionsspieler.
Einzug nach Jerusalem: Mitten im Geschehen – Erzbischof Franz Lackner mischt sich unter die Passionsspielerinnen und Passionsspieler.

Tief berührt. Erzbischof Franz Lackner wurde ein lang gehegter Wunsch erfüllt: Er war als Statist Teil der Erler Passionsspielgemeinde – eine Ehre für ihn und eine große Anerkennung für den Tiroler Passionsspielort.

31 ganze Ausgabe als ePaper lesen
Daniela Pfennig
Redakteurin
daniela.pfennig@eds.at

Eigentlich dürfen nur Erlerinnen und Erler bei den Passionsspielen mitwirken. Nun gab es die erste Ausnahme: „Beim Eröffnungsgottesdienst habe ich den Wunsch geäußert und einige der Beteiligten haben mich gehört. So ernst habe ich das aber gar nicht gemeint“, schmunzelt der Erzbischof und fügt hinzu: „Auf einmal war es aber bitterernst – und jetzt bin ich hier.“

 

Sakristei wird zur Garderobe: Spielleiter Peter Esterl half Erzbischof Franz Lackner beim Ankleiden.

 

Der Franziskaner spielte am Sonntagnachmittag beim Volk mit und als Diener des Hohen Priesters, bei dem Jesus zu Gast ist. „Es geht in diesem Spiel um das Leben Jesu – und damit beschäftige ich mich seit über 50 Jahren jeden Tag. Sein Leiden ist mein täglich Brot – und hier in Erl wird es gespielt“, erklärte der Erzbischof die tiefe persönliche Bedeutung für ihn.

 

Christoph Esterl, einer der Christus-Darsteller, gab Erzbischof Franz Lackner letzte Anweisungen. Er führte und begleitete ihn auch auf der Bühne.


So wie die Erlerinnen und Erler die Passion in der Inszenierung von Martin Leutgeb anlegen, wird diese nicht nur dargestellt, sondern auch gelebt – und vor allem gespürt: Die emotionale Kraft der Erzählung wird in der präzisen Regiearbeit besonders deutlich. Für Erzbischof Franz Lackner ist diese Herangehensweise gut nachvollziehbar: „Franziskus – ich bin ja Franziskaner – hat alles, was sich ereignet hat, nachspielen wollen, um es tiefer zu erfassen. Und ich nehme dieses Spiel ganz ernst, existenziell ernst.“

 

Ich bin dabei. Nicht im Zentrum.
Nur dabei
.

Erzbischof Franz Lackner

 

„Ich bin dabei“ – erster Auftritt im Volk: Für Erzbischof Franz Lackner (2. Reihe links) hatte das Mitwirken im Passionsspiel eine tiefe persönliche Bedeutung.

 

Mit Bart und Begeisterung

Der Erzbischof hat sich sogar eigens einen Bart wachsen lassen – für ihn eine neuartige Erfahrung: „Der Bart bringt mich in diese Zeit und Kultur und ist für mich ein Zeichen, dass ich dazugehöre.“

 

Alle vereint auf und hinter der Bühne: Erzbischof Franz Lackner (1. Reihe Mitte) gemeinsam mit den Passionsspielerinnen und Passionsspielern sowie Regisseur Martin Leutgeb (erste Reihe links).


Die starke Gemeinschaft der Erlerinnen und Erler von Jung bis Alt war auch am Sonntag wieder spürbar – besonders, als sich der Erzbischof hinter der Bühne ganz selbstverständlich zu den Spielenden gesellte: „Das Statistenwesen finde ich besonders gut. Da fällt mir ein Wort von Johannes dem Täufer, den ich sehr verehre, ein. Er hat gesagt: ‚Ich bin dabei.‘ Nicht im Zentrum, weil das ist nicht gut für einen gläubigen Menschen. Nur: ‚Ich bin dabei.‘“ Und er war mehr als nur dabei – Erzbischof Franz Lackner schien tief berührt und bewegt, wie sein Gesichtsausdruck in den einzelnen Szenen verriet.

 

Zwei Geistliche, ein Spiel: Erls Pfarrer Thomas Schwarzenberger wirkt heuer ebenfalls mit – als Mitglied des „Hohen Rates“.


Die Freude über das Mitwirken überwog, auch wenn kurz vor dem Auftritt ein wenig Nervosität zu spüren war: „Ich bin viel auf der Bühne, aber in der Kirche – das heute ist schon etwas anderes. Es tat gut, vom zweiten Christusdarsteller Christoph Esterl begleitet und geführt zu werden, das nahm die Nervosität“, lächelte der Erzbischof. Für die Passionsspielgemeinschaft war jedenfalls klar: Auf der Bühne war er einer von ihnen.

 

Treffpunkt Garderobe: Franz Lackner sprach mit Passionsspielern über das Geschehen auf und hinter der Erler Bühne.

 

Begegnung mit dem Regisseur: Martin Leutgeb und Franz Lackner im Gespräch – die Inszenierung hat den Erzbischof sichtlich bewegt. Christoph Esterl – einer der beiden Jesusdarsteller – hat den Erzbischof durch das Spiel begleitet.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 31 |2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen