Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Digitale Erinnerungslandschaft für Salzburg

Denkmal zum Frauenwiderstand im Stölzlpark in der Stadt Salzburg.
Denkmal zum Frauenwiderstand im Stölzlpark in der Stadt Salzburg.

Zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust präsentierte die Universität Salzburg den Salzburger Teil von DERLA, der Digitalen Erinnerungslandschaft Österreichs.

 

Salzburg. Rund 800 Erinnerungszeichen und rund 800 Kurzbiografien von Opfern des Nationalsozialismus oder Widerständigen im Bundesland Salzburg erfassten DERLA-Projektleiter Johannes Dafinger und Robert Obermair von der Uni Graz. Mit der erstmaligen Sammlung und digitalen Sichtbarmachung dieser Erinnerungszeichen wurde ein niederschwelliges Angebot für die Salzburgerinnen und Salzburger zur Auseinandersetzung mit der lokalen und regionalen Geschichte geschaffen. Unter den Erinnerungszeichen sind Denkmäler, Stolpersteine und Straßennamen – und Kurzbiografien aller Personen, die auf den Erinnerungszeichen genannt werden.

 

Von der Anton-Schemel-Straße, die in Salzburg Süd an den ersten Landeshauptmann nach dem Zweiten Weltkrieg erinnert, bis zum Wandbild in Erinnerung an die Opfer der NS- „Euthanasie“ im Garten des Konradinums in Eugendorf sind die Erinnerungszeichen alphabetisch geordnet.

 

www.erinnerungslandschaft.at

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 19 | 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen