Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Bunte Etiketten für das süße Gold

Jakub und Gharam
Jakub und Gharam

Gut 50 Kinder aus den Caritas-Lerncafés sind dem Aufruf gefolgt, Etiketten für Honiggläser zu malen. Drei Zeichnungen wurden ausgewählt und zieren nun den „RefuBees“-Honig.

50 ganze Ausgabe als ePaper lesen

Der syrische Imker Fadi produziert das „süße Gold“ für die Caritas in Kooperation mit der Firma „BIO-TECH. Abgefüllt wurde der Honig von Jugendlichen im Beschäftigungsprojekt „easy“, der Verkaufserlös kommt Menschen in Not in Syrien zugute, zum Beispiel für Bildungsprojekte.
Sonja Dick, Leiterin der Caritas-Lerncafés: „Die Kinder waren sofort begeistert und es sind wirklich schöne Zeichnungen für die Etiketten entstanden. Gharam und Jakub sind sehr stolz, dass sie den Wettbewerb gewonnen haben und ihre Zeichnungen nun auf den Gläsern sind. Mir persönlich gefällt ganz besonders, dass die Kinder so auch viel über Bienen und Honig gelernt haben.“


Bienen für das Ökosystem


Leonhard Ségur-Cabanac, BIO-TECH-Geschäftsführer und Initiator des Projektes: „Es freut mich, wenn ich meine Faszination für Bienen mit jungen Menschen teilen kann. Es ist gut, wenn sich Kinder für Bienen interessieren, denn ich finde es wichtig, dass sie die Bedeutung von Bienen für das Ökosystem verstehen. Dass die Einnahmen aus dem Honigverkauf Fadis und Gharams Landsleuten in Syrien zugutekommen, bedeutet mir viel.“
Für Fadi Koussa, syrischer Flüchtling und Imker sei das RefuBees-Projekt eine Möglichkeit, wieder mit Bienen zu arbeiten. Und sich für die Unterstützung zu bedanken und auch etwas zurückzugeben. „Ich bin mit leeren Händen nach Österreich gekommen. Viele Menschen haben mir geholfen. Zu lernen, wie anders die Imkerei in Österreich im Vergleich zu Syrien funktioniert, ist eine sehr interessante Erfahrung für mich.“


Honig genießen und Gutes tun


In den carla-Shops der Caritas in der Friedensstraße 7, der Gaswerkgasse 11 und der Aignerstraße 56 sowie im Jugendbeschäftigungsprojekt easy am Josef-Mayburger-Kai 114 gibt es den Honig. Für eine freiwillige Spende von fünf Euro pro Glas kauft man sich Genuss und hilft Menschen in Syrien.

 

Hübsche Zeichnungen zieren die Gläser mit Honig.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 29/30 |2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen