Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Raum für die Trauer nach einem Verlust

Von Anthering über Maxglan bis Zell am See – an 17 Orten in Stadt und Land Salzburg öffnen rund um Allerheiligen wieder so genannte Trauerräume.

Salzburg. In Kirchen und Kapellen bieten die Trauerräume den Menschen einen Raum zum Innehalten, Gedenken und Beten. „Wir möchten Orte schaffen, die vielleicht auch ein wenig helfen, die Wunden zu heilen, die Trauer und Verlust geschaffen haben“, betont Br. Alexander Schröter vom Seelsorgeamt der Erzdiözese. Leise Musik, Kerzen, stärkende Worte, Sitzgelegenheiten und Plätze, um kleine Rituale durchzuführen – an einigen Standorten gibt es auch die Möglichkeit, mit haupt- und ehrenamtlichen ökumenischen Seelsorgerinnen und Seelsorgern ein Gespräch zu führen.

 

Detlef Schwarz, Referent für Krankenpastoral und Notfallseelsorge, sagt dazu: „Eingeladen sind alle, die einen Verlust zu betrauern haben: den eines Menschen, eines Haustiers, einer Arbeitsstelle, der Verlust einer körperlichen Fähigkeit oder einer abgeschlossenen Lebensphase. Trauer bedeutet, ich habe etwas Wertvolles verloren“, so Schwarz. Er betont: „Viele fühlen sich allein schon durch die Atmosphäre des Raums unterstützt.“

 

Trauerräume und Informationen rund um das Thema Trauer: eds.at/trauer

 

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 42|2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen