Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Live-Gottesdienst aus dem Pinzgau

Der Fernsehsender ORF III und die ORF-Regionalradios übertragen am Sonntag, 13. Oktober, ab 10 Uhr österreichweit den Gottesdienst aus Maishofen.

Maishofen. Die Pfarrkirche Maria Geburt in Maishofen liegt nicht nur in einer der schönsten Regionen des Salzburger Landes, sie gilt auch als gelungenes Ensemble zwischen Geschichte und Gegenwart. Der gotische Turm stammt noch von der Vorgängerkirche aus dem 19. Jahrhundert (siehe unten), die neu gebaute Kirche – nach Plänen des Kärntner Architekten Gernot Kulterer – wurde hingegen erst 1993 geweiht. Sie beherbergt einen eindrucksvollen Hochaltar aus dem Jahr 1713 und einen „Passionsaltar“ vom berühmten Maishofener Maler Anton Faistauer – ergänzt durch weitere zeitgenössische Kunst sowie die 2010 von Markus und Gerhard Lentner gebaute Kirchenorgel.

 

 

Musikalische Vielfalt 

 

Als Gastgeber des live übertragenen TV- und Hörfunk-Gottesdienstes am 13. Oktober freuen sich Pfarrer Rudolf Weberndorfer und die Pfarrgemeinde auch über die musikalische Vielfalt zur Feier der Sonntagsmesse. Die Gestaltung übernehmen die Chorgemeinschaft Maishofen, geleitet von Eva Höck, die Bläser der Trachtenmusikkapelle Maishofen (Saalalmjodler), geleitet von Florian Madleitner, die Kantoren David Pfeffer und Christian Foidl, Organist Manfred Zott sowie Pianistin Christine Wittrich. Es werden Lieder aus dem Gotteslob gesungen, aber auch Werke von Johann Sebastian Bach bis zur Gegenwart zu hören sein, darunter Karl-Bernhardin Kropfs „Deutsches Ordinarium“, Tjark Baumanns „Missa for You(th)“ und Andreas Gassners Vertonung des Psalm 90. „Unser Gedanke war es, musikalisch verschiedene Bereiche abzudecken, damit sich alle Besucherinnen und Besucher des Gottesdienstes ,abgeholt‘ fühlen“, betont die musikalische Leiterin Eva Höck.   

 

aussprache

 

Im Anschluss an den Live-Gottesdienst am 13. Oktober in der Pfarrkirche Maishofen besteht bis zirka 12.15 Uhr die Möglichkeit zur telefonischen Kontaktaufnahme – unter 0800/1002260 (Österreich/Deutschland) oder 0800/100226 (Schweiz).

 

tru/mig/tom

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen