Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Durch die Taufe zum Feiern berufen

Liturgie. Auch Laien können liturgische Feiern gestalten. Das Liturgiereferat der Erzdiözese Salzburg mit Leiterin Birgit Esterbauer-P. hat dafür die passenden Ausbildungen.

38 ganze Ausgabe als ePaper lesen
Monika Hölzl

Sie sind in der Pfarre engagiert, möchten vielleicht auch liturgisch mitgestalten und wissen noch nicht recht was und wie? Dann ist das Liturgieseminar im November das richtige Angebot für Sie. „Das Seminar bieten wir seit 41 Jahren zweimal jährlich als Weiterbildung  für alle, die schon liturgische Ausbildungen gemacht haben, aber auch für alle, die einfach interessiert sind, an“, sagt Liturgiereferatsleiterin Birgit Esterbauer-P. voll Stolz. Bisher sei es immer gelungen, das zweitägige Seminar in St. Virgil Salzburg kostenlos anzubieten. Der Titel ist herausfordernd: „Du bist ein Segen, ein Segen wirst du sein – gibt es für alle(s) einen Segen?“ Referent ist der Linzer Liturgieprofessor Ewald Volgger. „Es wird um Segensgeschichten aus der Bibel gehen, wir werden eine exemplarische Segensfeier planen, überlegen wie ein Segensgebet formuliert sein kann und Segnungen im privaten Umfeld kennen lernen“, gibt Esterbauer-P. einen Überblick über die Themenfelder des Seminars. Erfahrungen mit Segnungen im privaten Umfeld hat sie ganz persönlich im vergangenen Herbst gemacht, als die Familie der ältesten Tochter den Segen für ihren neuen Lebensabschnitt und ihren neuen Wohnort mitgab. „Den Segen machen wir aber nicht selbst, wir bitten Gott um den Segen, der dann von ihm selbst kommt“, betont sie. 

 

Stufenweise Ausbildung


Die verschiedenen Ausbildungen hat das Liturgiereferat neu organisiert. Gerade in diesen Tagen startet der erste liturgische Grundkurs. In drei Modulen erhalten Priesterseminaristen, Pastoralassistentinnen in Ausbildung, Diakonanwärter und Ehrenamtliche gemeinsam eine Wissensbasis, auf der alle Spezialausbildungen aufbauen. „Der Gedanke war, dass in der Pfarre alle zusammenwirken, im Grundkurs soll eine gemeinsame Basis des Feierns entstehen.“


Der Lehrgang zur Leiterin oder zum Leiter von Wort-Gottes-Feiern baut auf dem Grundkurs auf. In einem weiteren Schritt kann die Befähigung zur ehrenamtlichen Begräbnisleitung erworben werden. 
Zum Dienst als Kommunionhelfer oder - helferin kann man sich Anfang November wieder ausbilden lassen. 
„Wichtig ist, dass man für die Spezialausbildungen die Unterstütung der pfarrlichen Leitungsperson und des PGRs braucht, da die Auszubildenden pfarrlich gut verankert sein müssen und das Vertrauen der Gemeinde genießen sollen.“ Einzigartig in Österreich ist eine Ausbildung, die sich an jugendliche Minis ab 15 Jahren richtet: Sie können im Jänner wieder dank ihrer langjährigen Erfahrung als Minis zu Kommunionhelferinnen und Lektoren werden. 
Erfolgreiche Lehrgangsabsolventinnen und -absolventen beauftragt  Erzbischof Franz Lackner für fünf Jahre zum Dienst in der Pfarre und an den Menschen. 

Birgit Esterbauer-P. ist Leiterin der  Liturgiereferats der Erzdiözese Salzburg.

Birgit Esterbauer-P. ist Leiterin der 
Liturgiereferats der Erzdiözese Salzburg.

 

 

teil 
nehmen

Das Liturgieseminar  „Du bist ein Segen, ein Segen wirst du sein“ für alle Interessierten findet am 22./23., November in St. Virgil Salzburg statt. 

 

Infos & Anm. bis 11. November: 
www.eds.at, E-Mail: liturgie@
eds.at, www.virgil.at 
 

 

 

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen