Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Durch das Gebet Wunder wirken

Der Priester und Influencer Rupert Santner, Kooperator im Pfarrverband Eben im Pongau, ruft in einem zu Christi Himmelfahrt veröffentlichten Video zur „Rosenkranz-Challenge“ auf.

Das Sammeln von „1.000 Rosenkränzen im deutschen Sprachraum“ hat sich der Salzburger Priester Rupert Santner (34) vorgenommen. Der Geistliche, der außer seiner Tätigkeit als Kooperator im Pfarrverband Eben im Pongau auch begeisterter Musiker und YouTuber ist, will mit seiner „Challenge“ im Marienmonat Mai Mitstreiter gewinnen, um „mit dem Papst gemeinsam für die großen Anliegen zu beten“, heißt es in einem zu Christi Himmelfahrt veröffentlichten Video. 

 

Für Berufungen und Weltfrieden

 

Rupert Santner will zu einem „neuen Aufbruch“ beitragen, wobei er mit der Gebetsaktion drei Anliegen besonders verfolgt: das Gebet für Priester und Ordensberufungen, für Frieden in der Welt und für eine missionarische Grundhaltung der Gläubigen („für viele Herzen, in denen das Evangelium wirklich brennt“). Um sich an der Aktion zu beteiligen, bittet er um eine Registrierung auf der Website www.rosenkranz-challenge.com. „Es gibt kein einziges, noch so schwerwiegendes Problem, das wir nicht durch das Rosenkranzgebet lösen könnten. Mit dem Rosenkranz werden wir uns retten, heiligen, unseren Herrn trösten und das Heil vieler Seelen erlangen“, zitiert der Salzburger Jungpriester die Fatima-Seherin Lúcia dos Santos. Zu Wochenbeginn waren bereits mehr als 500 Gläubige registriert.

 

„Gott hat diese Welt nicht aufgegeben und die Mutter Gottes tritt täglich für dich und für diese Welt im Gebet ein! Darin wollen wir uns anschließen und gemeinsam 1.000 Rosenkränze beten“, beschreibt der Salzburger Geistliche auf der Website die Intention der „Rosenkranz-Challenge“ und fügt hinzu: „Lasst uns durch das Gebet Wunder wirken!“

 

Aktive Rolle als „Don Rupi“

 

Santner wurde 2021 zum Priester geweiht und ist seit seiner Studienzeit auf Sozialen Medien unter dem Kürzel „Don Rupi“ aktiv. Der aus Mariapfarr stammende Geistliche scheut den öffentlichen Dialog mit Atheisten nicht und interviewt auf seinem YouTube-Kanal auch Prominente wie Andreas Gabalier. Als passionierter Musiker und Liedermacher ist er unter anderem Initiator des 2019 gestarteten geistlichen Liederwettbewerbs „Vocation music award“. 

 

tom/kap

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 19 | 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen