Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Trauer, Nachhaltigkeit und ein Heiliger

V. l.: Direktor Erwin Konjecic (Amt für Schule und Bildung), Theresa König, Lara Ferner, Marie Christine Perner (alle 2. Preis), Weihbischof Hansjörg Hofer, Florian Rumplmayr (1. Preis), Fachinspektor Markus Hammer (Amt für Schule und Bildung).
V. l.: Direktor Erwin Konjecic (Amt für Schule und Bildung), Theresa König, Lara Ferner, Marie Christine Perner (alle 2. Preis), Weihbischof Hansjörg Hofer, Florian Rumplmayr (1. Preis), Fachinspektor Markus Hammer (Amt für Schule und Bildung).

Die Themen waren höchst unterschiedlich, die Arbeiten dafür allesamt hervorragend. Drei Maturantinnen und ein Maturant wurden vergangene Woche mit dem Erzbischof-Dr.-Alois-Kothgasser-Preis ausgezeichnet.

Salzburg. Sowohl mit dem eigenen Vornamen als auch mit der Christianisierung Österreichs befasste sich Florian Rumplmayr, Absolvent des Werkschulheims Felbertal, in seiner vorwissenschaftlichen Arbeit  mit dem Titel „Die Spuren des frühen Christentums in Österreich am Beispiel des heiligen Florian von Lorch“. Die historische Literaturarbeit brachte ihm – unter anderem dank seines ausgiebigen Quellenstudiums rund um die Figur des heiligen Florian – bei der Verleihung der Erzbischof-Dr.-Alois-Kothgasser-
Preise im Borromäum den ersten Platz ein.

 

„Kothgasser war Förderer der Jugend“

 

Gleich zweimal wurde der zweite Preis vergeben: für die Diplomarbeit von Marie Christine Perner, Absolventin des Kollegs für Sozialpädagogik („Erleben von Tod und Trauer im Kindesalter. Die Trauerbegleitung von Kindern mit Fokus auf den Einfluss von Resi­lienzfaktoren“) sowie für die Diplomarbeit von Theresa König und Lara Ferner, Absolventinnen des Multiaugustinums St. Margarethen im Lungau („Heute für Morgen. Regionalität und Nachhaltigkeit für zu Hause“). Weihbischof Hansjörg Hofer gratulierte, überbrachte Grüße von Erzbischof Franz Lackner und erinnerte an den kürzlich verstorbenen Stifter des Preises: „Erzbischof Alois Kothgasser lebt in unserer Erinnerung weiter und ist in dieser Stunde ganz präsent. Er war ein großer Förderer der Jugend.“

 

Theologische und ethische Fragen

 

Der Kothgasser-Preis würdigt Leistungen von Absolventinnen und Absolventen, die im katholischen Religionsunterricht eine herausragende vorwissenschaftliche Arbeit (AHS) oder Diplomarbeit (BHS) verfasst haben. „Das im Religionsunterricht erlernte kritische Hinterfragen, die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich aufzubereiten sowie die vertiefte Auseinandersetzung mit theologischen und ethischen Fragestellungen finden in diesen schriftlichen Arbeiten einen beispielhaften Ausdruck“, erklärte  Markus Hammer, Fachinspektor des Amtes für Schule und Bildung der Erzdiözese Salzburg, in Vertretung der sechsköpfigen Jury.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 19 | 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen