Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

„Geboren auf dem Weg für uns“

Sr. Irmlinde Lang zeigt eine der Ikonen.
Sr. Irmlinde Lang zeigt eine der Ikonen.

Mit einer besonderen Ikonen-Ausstellung laden die Franziskaner alle Interessierten  in den Kreuzgang ihres Klosters.

46 ganze Ausgabe als ePaper lesen

Salzburg. Dabei führt ein sowohl geschichtlicher als auch spiritueller Weg zur Krippe. Bei dieser Veranstaltung unter dem Motto „Geboren auf dem Weg für uns“ werden Ikonen präsentiert, die Sr. Irmlinde Lang, Kreuzschwester in Linz (im Bild), „geschrieben“ hat.  Der Hintergrund: Franz von Assisi hat vor 800 Jahren im mittelitalienischen Greccio dem Kind von Bethlehem leibhaftig begegnen wollen, um es aus dem „Schlaf“ der Vergessenheit der Menschen zu erwecken. Die Ausstellung gibt in Bildern und Texten die Geschichte von Greccio wieder und möchte das Geschehen von damals lebendig werden lassen. Ebenso werden Menschen gezeigt, die sich, wie der hl. Franziskus, von der Menschwerdung Jesu faszinieren ließen.
Die Ikonen sind teils in russischer Eitemperatechnik, mehrheitlich in der Wachstechnik „Neue Enkaustik“ gestaltet. Käuferinnen und Käufer gekennzeichneter Ikonen unterstützen die franziskanische Hilfsorganisation „FRANZ HILF“ durch eine Spende. Infos dazu an der Pforte.


Die Ikonen-Ausstellung im Kreuzgang der Franziskaner wird am 19. November um 10.30 Uhr eröffnet und dauert bis 28. Jänner. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 8.30 bis 11.30 Uhr.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 46 |2025

Jetzt bestellen!


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen