Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Kirche: Da dürfen wir daheim sein

Weihbischof Hansjörg Hofer beim Festgottesdienst in Stumm zur „Wiedereröffnung“ der Pfarrkirche.
Weihbischof Hansjörg Hofer beim Festgottesdienst in Stumm zur „Wiedereröffnung“ der Pfarrkirche.

Weihbischof Hansjörg Hofer besuchte seine Tiroler Heimat Stumm – aus einem guten Grund: Er feierte mit der Pfarrgemeinde die „Wiederöffnung“ der Kirche nach einer erfolgreichen Sanierung.

43 ganze Ausgabe als ePaper lesen

Stumm. Die Pfarrkirche er-strahlt in neuem Glanz. Weihbischof Hansjörg bezeichnete sie in seiner Predigt als „Juwel“. Er berichtete, dass er auch schon bei der vergangenen Renovierungsfeier vor 32 Jahren dabei gewesen ist. Geweiht ist das Stummer Gotteshaus dem heiligen Rupert.

 

Die Türen sind immer offen


An die Stummer und Stummerinnen gerichtet, betonte der Weihbischof, sie sollen die Kirche aber nicht schonen, sondern ganz fleißig besuchen. „Die Türen sind immer offen für alle! Gott wartet auf die Gläubigen im Gotteshaus, besonders auch beim Sonntags-Gottesdienst.“ Eine Kirche sei wie eine „Ofenbank oder ein Stubentisch“, sie biete Sicherheit, Schutz, Halt und Orientierung. „Da dürfen wir auch daheim sein“, erklärte Hansjörg Hofer bei der Festmesse, die der Kirchenchor und die Bläser der Bundesmusikkapelle musikalisch gestalteten.


Dank an Helferinnen und Helfer


Zum Abschluss des Festgottesdienstes sprach der Weihbischof im Namen der Erzdiözese Salzburg ein Vergelt´s Gott aus: an Pfarrer Hans Peter Proßegger, den Pfarrgemeinderat und Pfarrkirchenrat sowie den vielen helfenden Händen, die bei der Sanierung mitanpackten.


Dem Dank schlossen sich Pfarrer Proßegger und PGR-Obfrau Martina Geisler an. Sie ergänzten die Liste um jene, die maßgeblich mitgewirkt haben wie die Firma Artess unter der Leitung von Julia Gasteiger. Ebenfalls zum erfolgreichen Ergebnis beigetragen haben neben allen privaten Spenderinnen und Spendern, die Kulturabteilung des Landes Tirol, das Bundesdenkmalamt, die Bürgermeister der politischen Gemeinden genauso wie die Stummer Gastwirte. Letztere haben die Arbeiter kostenlos und bestens versorgt. Nach den Worten des Dankes erfolgten noch zwei Ehrungen an Andrea Eberharter und an Karl Josef Oberlechner.

 

Andrea Eberharter aus Stumm erhielt die Michael-Haydn-Medaille in Bronze für ihren geduldigen Einsatz bei der Organisation und Koordination von Musikgruppen für die hl. Messen. Weihbischof Hansjörg Hofer überreichte die Auszeichnung im Beisein von Pfarrer Hans Peter Proßegger und PGR-Obfrau Martina Geißler.

 

Karl Josef Oberlechner freut sich über den Rupert- und Virgilorden in Silber. Er ist ein Dank an den ehrenamtlich für die Pfarre tätigen Elektriker, der immer zu Stelle ist, wenn Reparaturen anstehen. Auch in die neue Beleuchtung der Kirche hat er viel Wissen und Arbeit investiert.

 

Angelika Schellhorn

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 38 |2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen