Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Ganz Lenzing feierte den 50er

Die Kirchengemeinschaft  auf dem Weg zum großen Fest.
Die Kirchengemeinschaft auf dem Weg zum großen Fest.

Kirchweihfest im Pinzgau: die Christen- und Dorfgemeinschaft der Saalfeldener Filialkirche Lenzing präsentierte sich zum runden Jubiläum in vielerlei Hinsicht als „lebendige Kirche“.

 

Saalfelden. 1973 wurde sie von Erzbischof Karl Berg eingeweiht, am diesjährigen Rupertitag stand somit ein rundes 50er-Jubiläum für die Filialkirche Lenzing der Pfarre Saalfelden an – mit einem kräftigen Lebenszeichen der örtlichen Kirchengemeinschaft. Der Fest- und Erntedankgottesdienst gemeinsam mit Pfarrer Richard Schwarzenauer, Generalvikar Roland Rasser und Dechant Alois Moser stand unter dem Motto „eine lebendige Kirche sein“. Gestaltet wurde die Messfeier von verschiedenen  Gruppen wie dem Frauenchor, der Volksschule Lenzing und der Eisenbahner Stadtkapelle Saalfelden.

 

Noten, Blumen, Hammer und Salz 

 

In der Feier kam die Vielfalt der Lenzinger Gemeinde zum Ausdruck. Die Buntheit der Gaben, die gebracht wurden, spiegelte den tatkräftigen Einsatz der Menschen über die Jahre hinweg wider – vom Notenschlüssel über Blumen und sogar ein Hammer wurde zum Altar gebracht. Auch das Salz zu Ehren des heiligen Rupert durfte natürlich nicht fehlen.

 

Das ganze Dorf feierte sein Kirchweifest und die Lenzinger Kirche erstrahlte dazu in neuem Glanz. „Initiator der Umbauarbeiten und Hauptorganisator war Hans Frank aus Lenzing, mit dessen Hilfe dieses Fest zu einem besonderen Ereignis wurde“, betonte die Lenzinger Religionslehrerin Magdalena Innerhofer.

 

Eine schöne Idee wurde in der Volksschule Lenzing umgesetzt. Schüler und Schülerinnen machten sich bei einem Zeichenbewerb mit vielfältigen Bildern Gedanken über das Motto einer „lebendigen Kirche“. Der Fantasie waren dabei keine Grenzen gesetzt, eine der Kirchen fuhr sogar auf Rädern. Als Siegerbild wurde die Zeichnung von Jana Pichler (4. Klasse/siehe unten) gekürt. Es symbolisiert  die Buntheit von Kirche sowohl im Gebäude als auch in den Menschen rund um den Erdball.    

 

 

red

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 38 |2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen