Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Kulturerbe hinter Klostermauern

Der schöne alte Garten des Franziskanerklosters musste während der Generalsanierung weichen, doch mittlerweile sprießt wieder das Grün.
Der schöne alte Garten des Franziskanerklosters musste während der Generalsanierung weichen, doch mittlerweile sprießt wieder das Grün.

Eine Führung durch das zum Salzburger UNESCO-Welterbe zählende Franziskanerkloster lohnt sich. Es besticht nicht durch Protz und Prunk, aber durch die großteils unter der Oberfläche verborgenen Geschichten.

 

Thomas Manhart

Salzburg. Das Salzburger Franziskanerkloster ist eine archäologische – und auch spirituelle – Fundgrube. Manches ist sichtbar, vieles verborgen. Eine Expertenführung durch die UNESCO-Welterbestätte mit Pater Thomas Hrastnik, dem Guardian des Klosters, lüftet manches Geheimnis.

 

Eine tonnenschwere, steinerne Badewanne aus dem 17. Jahrhundert wurde wohl eher als Fischbassin genutzt – Nahrungsvorrat war wichtiger als Körperpflege. „Nicht nur für die Brüder, sondern auch für die Armenspeisung, die wir bis heute hochhalten“, beschreibt Hrastnik eine der franziskanischen Tugenden. Der Weg führt weiter an einer handbeschlagenen, mehr als 800 Jahre alten Tür vorbei. „Älter als der Franziskanerorden“, weiß der Experte. Im Untergrund verstecken sich Baureste aus beinahe zwei Jahrtausenden – von den Römern über das Mittelalter bis in die Neuzeit.

 

Eine Statue erinnert an den Märtyrer und zweiten Provinzpatron Engelbert Kolland, der 1847 ins Franziskanerkloster Salzburg eintrat. Im oberen Stock befand sich eine Verbindung zu St. Peter, bewohnten doch einst die  Benediktinerschwestern der Petersfrauen das heutige Männerkloster. Im Zweiten Weltkrieg mussten auch die Franziskaner weichen. Die Nationalsozialisten zogen mit ihrer Gestapo ins Kloster ein. Ein Fazit jeder historischen „Zeitreise“. Die Geschichte hatte auch ihre dunklen Zeiten.   

 

Pater Thomas Hrastnik kennt viele Fakten aus der Klostergeschichte.

 

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 46 |2025

Jetzt bestellen!


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen