Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

„Kinderbetten statt Gräber“

Papst Franziskus grüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem Open-Air-Gottesdienst am 30. April 2023 auf dem Kossuth-Lajos-Platz in Budapest (Ungarn). Neben ihm steht eine Marienikone.
Papst Franziskus grüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem Open-Air-Gottesdienst am 30. April 2023 auf dem Kossuth-Lajos-Platz in Budapest (Ungarn). Neben ihm steht eine Marienikone.

Mit einem Friedensappell für die Ukraine hat Papst Franziskus seine dreitägige Ungarn-Reise beendet.

Budapest. Mit einem Friedensappell für die Ukraine und Warnungen vor einem ungebremsten digitalen Fortschritt hat Papst Franziskus am 30. April 2023 seine dreitägige Ungarn-Reise beendet. Vor rund 50.000 Menschen betete er nach einem Gottesdienst vor dem Parlament in Budapest inständig um Frieden für „das gepeinigte ukrainische Nachbarvolk und für das russische Volk“. Die Verantwortlichen rief er auf, „Frieden zu schaffen und den jungen Generationen eine Zukunft der Hoffnung und nicht des Krieges zu bieten; eine Zukunft voller Kinderbetten und nicht voller Gräber“.

 

Nicht zu „Sklaven“ der Technik werden

 

Beim Treffen mit Wissenschaftlern warnte er vor einer Unterwerfung unter die Macht der Algorithmen und einer Beherrschung des Menschen durch die Technik. Wenn das Gewinnstreben des Einzelnen und unersättlicher Informationsdrang dominierten, würden menschliche Bindungen zerstört. Schon am Abend zuvor hatte der Papst mehr als 10.000 Jugendliche ermahnt: Sie sollten nicht zu Sklaven der sozialen Netzwerke werden, die Realität im Sog des Virtuellen nicht vernachlässigen und nicht „am Handy kleben“.

 

Lob und Tadel für die Politik

 

Doch die Themenpalette der drei Tage in Ungarn war noch breiter. Die Aufnahme von Migranten und von Menschen am Rand der Gesellschaft mahnte Franziskus mehrere Male an – und er sprach sehr grundsätzlich über die Zukunft der EU und ihre Werte. Konkrete Äußerungen zur  ungarischen Politik waren eine  Mischung aus Lob und Tadel. Der Papst zeigte sich begeistert über die Familienförderung in Ungarn, unterstützte den Widerstand gegen eine „woke“ Einheitsideologie, zu der aus Sicht des Papstes ein „Recht auf Abtreibung“ und eine Infragestellung natürlicher Geschlechterunterscheidungen gehören. Zugleich übte er – sicher auch an die Adresse von Regierungschef Viktor Orban gerichtete – Kritik an national-populistischen Politikern, die den europäischen Traum bedrohten und Europa „zu ihrer Geisel“ machten.

 

„Granit“ und „offene Türen“

 

Beim Besuch in Ungarn hat Papst Franziskus abermals gezeigt, welche Doppelstrategie er in Osteuropa verfolgt: Einerseits setzt er in der Auseinandersetzung mit ultraliberalen Strömungen im Westen auf den Rückhalt der Christen in Osteuropa mit ihrem „Glauben aus Granit“, wie er es in Budapest unter großem Beifall formulierte. Andererseits will er dazu beitragen, dass Kirche, Politik und Gesellschaften in Osteuropa offener und dialogbereiter werden. Sie sollen „offene Türen“ werden, beschwor er die Ungarn bei der Abschlussmesse.

 

kap

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025

Weltkirche Ressort
János Czifra (r.) – ehemaliger Salzburger Domkapellmeister – mit Ehefrau, Kindern, Enkeln und Bekannten. Am Ende sangen Tausende unter seinem Dirigat mit.
Weltkirche

Papst Franziskus in Ungarn – und Salzburg feiert mit

Viva il Papa. Etliche Salzburgerinnen und Salzburg reisten nach Budapest, um Papst Franziskus bei seinem dreitägigen Ungarn-Besuch aus nächster Nähe zu erleben. Unter den Gläubigen aus der Mozartstadt waren viele mit ungarischen Wurzeln, darunter die Familie von János Czifra. Der ehemalige Salzburger Domkapellmeister war einer der Dirigenten bei der großen Abschlussmesse.


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen