Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Warnung vor Gleichgültigkeit

Swjatoslaw Schewtschuk, Großerzbischof von Kiew, im Interview.
Swjatoslaw Schewtschuk, Großerzbischof von Kiew, im Interview.

In Kiew hat der griechisch-katholische Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk mit Blick auf den Ukraine-Krieg vor einer „Verkümmerung des Herzens“, aber auch vor Hass gewarnt.

Kiew. „Die Gleichgültigkeit verteidigt die grausame Realität des Krieges.“ Mit diesen Worten hat der Kiewer Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk in einem „Vatican News“-Interview vor einer „Verkümmerung des Herzens“ gegenüber Leid und Tod gewarnt. Es sei das zweite Osterfest seit Beginn des russischen Angriffskrieges und „unser zweites Ostern, dass wir dieser Aggression widerstehen“. Schewtschuk ist Oberhaupt der mit Rom unierten griechisch-katholischen Kirche in der Ukraine, die entsprechend dem julianischen Kalender am vergangenen Sonntag (16. April) ihr Osterfest feierte.

 

Als aktuelle Gefahr bezeichnete Schewtschuk Tendenzen, Kriegsverbrechen aus religiöser oder christlicher Sicht zu rechtfertigen: „Dann wird die Lawine der Rache wirklich unaufhaltsam.“ Auch Hass sei keine geeignete Reaktion auf den Angriffskrieg, meinte der Kiewer Großerzbischof. Hass verbrenne die Seele und das erste Opfer des Hasses sei derjenige, der hasst. „Wir versuchen, den Hass nicht auf den Feind zu lenken“, erklärte Schewtschuk. Er verstehe sich dabei auch nicht als Anführer, der Gewalt segne – „anders, als wir es von russischer Seite hören“.

 

Priester begleiten die Menschen

 

Der Krieg habe zu einer „echten und authentischen pastoralen Umkehr geführt“, stellte der Großerzbischof fest. So würden die Priester nicht länger „eine soziale Elite, eine Kaste von Unberührbaren“ bilden, sondern die leidenden Menschen begleiten. Und weiter: „Diese Gemeinschaft der Kirche, zwischen den Priestern und den Gläubigen, zwischen den Priestern und dem Presbyterium, zwischen dem Bischof und seinen Priestern, ist das Geheimnis des Widerstands, der Stärke unserer Kirche unter diesen Bedingungen.“

 

Die christliche Botschaft sei in der Ukraine eine „Quelle der Hoffnung“, da sie eine Perspektive für das Leben nach dem Tod biete. Sie sei aber auch eine weitere „Perspektive des Lebens, die uns die innere Kraft gibt, weiter aufzubauen, während jemand jeden Tag zerstört“.

 

kap

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 28|2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen