Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
  • Themen
    • Glaube & Kirche
    • Menschen & Gesellschaft
    • Kultur & Leben
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • ePaper
  • Abo
    • Bestellung Sommerabo
    • Bestellung Muttertags Abo
    • Bestellung MISCHA
    • Bestellung Gratis-Abo
    • Bestellung Digital-Abo
    • Bestellung Plus-Abo
    • Bestellung Jahres-Abo
  • Werbung
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • ePaper
  • Abo
  • Werbung
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
  • Themen
    • Glaube & Kirche
    • Menschen & Gesellschaft
    • Kultur & Leben
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Pflichtzölibat nicht in Stein gemeißelt

Papst Franziskus spricht ein Tabuthema an.
Papst Franziskus spricht ein Tabuthema an.

Papst Franziskus lässt mit einer Interviewaussage aufhorchen. Eine Abschaffung des Pflichtzölibats für katholische Priester sei nicht ausgeschlossen. Ein geeignetes Mittel gegen den Priestermangel in vielen Ländern sieht er darin freilich nicht.

 

Buenos Aires. Im Interview mit dem argentinischen Portal „Infobae“ erklärte Papst Franziskus kürzlich eine Abschaffung des Pflichtzölibats für katholische Priester für möglich. Für denkbar halte er etwa eine freiwillige Entscheidung über den Zölibat vor der Priesterweihe, das sei „kein Widerspruch“.

 

Die Ehelosigkeit in der westlichen Kirche halte er für eine „zeitlich begrenzte Vorschrift“, die – anders als die Weihe – keinen ewigen Charakter habe. Allerdings: Als geeignetes Mittel gegen den Priestermangel sieht der Papst eine Freistellung vom Zölibat nicht. Ob  sich dann mehr Männer für den Beruf entscheiden würden? „Das glaube ich nicht.“

 

Dass der Pflichtzölibat für Priester nur ein kirchliches Gesetz sei, das man auch ändern könne, ist für den österreichischen Kardinal Christoph Schönborn „nichts Neues“ – darüber werde diskutiert.

 

Aufruf kommt „von Jesus selbst“

 

Erzbischof Franz Lackner sagte  schon zum Amtsantritt als Vorsitzender der Bischofskonferenz, das zölibatäre Priestertum sei „ein kostbares Gut“ und werde „der glühende Kern“ in der katholischen Kirche bleiben. Zur aktuellen Diskussion erklärt er: „Der Aufruf zur Ehelosigkeit kommt von Jesus selbst; bereits für die frühen Christen hatte sie einen hohen Wert. Tatsächlich ist der Zölibat eine kirchliche Vorschrift und kein Dogma und könnte daher auch verändert werden... Ob, wann und vor allem wie das geschehen soll, sind aber Fragen, die nicht zu schnell beantwortet werden sollten.“

 

eds/kap

Aktuelles
ePaper

Ausgabe 22 | 2023


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • ePaper
  • Abo
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen