Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

„Gott ist einer von uns“

Friedensappell für 2025: Papst Franziskus feierte am Neujahrstag zum Weltfriedenstag einen Festgottesdienst im Petersdom. 

2 ganze Ausgabe als ePaper lesen

Papst Franziskus hat zu Beginn des Jahres 2025 zu Frieden, Hoffnung und zum Einsatz für die Würde jedes einzelnen Menschen aufgerufen. „Das ist die grundlegende Basis für den Aufbau einer Zivilisation des Friedens“, sagte Franziskus am Neujahrstag im Petersdom. Am Weltfriedenstag forderte er „eine feste Verpflichtung zur Förderung der Achtung der Würde des menschlichen Lebens von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod, damit jeder Mensch sein Leben lieben und hoffnungsvoll in die Zukunft blicken kann“. 


Von einer Frau geboren


Weiter erinnerte er daran, dass Jesus, das Ebenbild Gottes, als schwacher Mensch und hilfloser Säugling in die Welt kam. Heute seien viele Menschen versucht, „sich einen ‚abstrakten‘ Gott vorzustellen oder zu erfinden, der mit einer vagen religiösen Idee, mit einem vorübergehenden guten Gefühl verknüpft ist“, mahnte Franziskus. „Er wurde jedoch von einer Frau geboren, er hat ein Gesicht und einen Namen und lädt uns ein, in eine Beziehung mit ihm einzutreten“, so der Papst. „Er ist einer von uns, einer von uns!“, betonte Franziskus.
Während seines ganzen Lebens habe sich Jesus für „das Kleine und das Verborgene“ eingesetzt und sei niemals der Verlockung göttlicher Macht erlegen, um große Zeichen zu vollbringen und sich gegenüber anderen zu behaupten. Stattdessen habe Jesus das alltägliche Leben eines Menschen mit all seinen Mühen und Träumen gelebt, Mitgefühl für die Leidenden gezeigt und die Verzagten ermutigt. 
Am Neujahrstag, der zugleich das katholische Hochfest der Gottesmutter Maria ist, appellierte der Papst, ihr die ganze Welt anzuvertrauen, „damit die Hoffnung wiedergeboren wird, damit endlich Frieden wird für alle Völker der Erde“. kap

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 28|2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen