Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Der Welt mehr Priester schenken

Berufung braucht Hilfe: Im Auftrag von Papst  Franziskus sammeln die Päpstlichen Missionswerke (Missio) am 6. Jänner wieder Spenden für 80.000 Priesterstudenten in den ärmsten Diözesen der Welt.

01 ganze Ausgabe als ePaper lesen
Daniela Pfennig

Mehr als 109.000 Seminaristen bereiten sich zurzeit weltweit auf ihren priesterlichen Dienst vor. 80.000 von ihnen studieren und wohnen in den ärmsten Diözesen der Welt. Vielen Ausbildungsstätten, theologischen Instituten und Priesterseminaren fehlen finanzielle Mittel, um für ausreichend Essen, Ausbildungsmaterialien und die notwendigen Unterkünfte für die angehenden Priester zu sorgen.


Im Auftrag des Papstes


Missio Österreich bittet zum 6. Jänner um Spenden für künftige Priester in den Ländern des globalen Südens sowie den Neu- und Ausbau von Priesterseminaren. „Pries-ter sind in den ärmsten Ländern der Welt Anlaufstelle, wenn es um sozialen Zusammenhalt geht. Sie kümmern sich um Kranke, Pflegebedürftige und bringen den Menschen Glauben und Hoffnung“, sagt der Salzburger Missio-Diözesandirektor Virgil Zach.


Kirche braucht Priester


„Gerade in Afrika und Asien wächst die Kirche. Deshalb braucht die Kirche auch in Zukunft viele gute Seelsorger und Priester“, ergänzt Zach. Unter dem Motto „Gemeinsam für Priester von morgen“ vermittelt Missio Österreich Priesterpatenschaften. Dabei unterstützen Menschen in Österreich einzelne Studenten während ihrer Priesterausbildung durch ein tägliches Gebet und eine monatliche Spende.


Patenschaften für Priester


Elisabeth Dusch hatte schon lange den Wunsch im Herzen, einen Pries-ter zu unterstützen: „Ich schätze Priester sehr hoch. Gerade jene, die in armen Ländern nicht nur Seelsorger sind, sondern auch eine Ahnung von Landwirtschaft und Naturheilmittel haben und wenn nötig, Reparaturen selbst durchführen können. Und sie können als Einheimische Hilfe zur Selbsthilfe anstoßen“, sagt die Salzburgerin. Seit zwei Jahren hat sie schon zwei Priesterpatenschaften laufen: „Es ist mir wichtig, eine Berufung zu unterstützen. Ich habe eine große Freude damit und spüre eine Verbundenheit“, freut sich Elisabeth Dusch.
Sie kennt die Namen der Kandidaten nicht, aber das Priesterseminar, das sie besuchen. Der persönliche Kontakt wird erst nach der Weihe hergestellt. „Eine Patenschaft verbindet die Christen untereinander trotz der Entfernung, man baut aktiv an der Kirche mit und kann gespannt sein, was daraus wird“, ist Dusch überzeugt. Insgesamt gingen aus den Priesterpatenschaften bislang bereits 25.700 Priester, 208 Bischöfe und fünf Kardinäle hervor.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 28|2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen