Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Entführte Priester, flüchtende Christen

Rot angestrahlte Gotteshäuser wie der Salzburger Dom wiesen am 20. November auf die weltweite Christenverfolgung hin.
Rot angestrahlte Gotteshäuser wie der Salzburger Dom wiesen am 20. November auf die weltweite Christenverfolgung hin.

„Kirche in Not“ veröffentlichte zum „Red Wednesday“ alarmierenden Bericht zur Christenverfolgung.

Zum diesjährigen „Red Wednesday“ (20. November) teilte das Hilfswerk „Kirche in Not“ mit, dass laut einem aktuellen Bericht  die Verfolgung von Christinnen und Christen weltweit zugenommen hat. Gewalt, Diskriminierung und andere Menschenrechtsverletzungen seien in vielen Ländern gestiegen. Unter dem Titel „Verfolgt und vergessen“ wurde die Situation von Christen in 18 Ländern zwischen Sommer 2022 und Sommer 2024 untersucht.

 

Afrika: Islamistische Gewalt

 

Besonders in Afrika sei die Situation schlimm. Dorthin habe sich vom Nahen Osten aus ein „Epizentrum islamistischer Gewalt“ ausgebreitet, sagte die geschäftsführende Präsidentin von „Kirche in Not“, Regina Lynch. Aufgrund islamistischer Angriffe flüchteten viele christliche Gemeinschaften, weshalb sich die Frage stelle, wie die Kirche langfristig in diesen Regionen überleben könne. Bischof Gerald Mamman Musa aus Nigeria erklärte, Entführungen von Priestern und kirchlichen Mitarbeitern seien dort an der Tagesordnung. Christen würden außerdem am Arbeitsplatz, in der Politik und in der Rechtsprechung diskriminiert. 

 

Feinde des Staates

 

Zudem würden Christinnen und Christen in Ländern wie China, Eritrea und dem Iran als Feinde des Staates angesehen, heißt es weiter. In wieder anderen Ländern seien sie und andere Minderheiten zunehmend durch Gesetze unterdrückt. Wiederholt fänden sich im Bericht Schilderungen von Entführungen und Zwangskonversionen christlicher Frauen und Mädchen oder abwertende Beiträge über Christen in Schulbüchern.       

 

kap

 

Red Wednesday: Basilika in Mariapfarr.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen