Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Das Volk Gottes erwartet Vorschläge

Synoden-Teilnehmende aus Österreich: Kardinal Christoph Schönborn, Pastoraltheologin Klara Csiszar und Erzbischof Franz Lackner.
Synoden-Teilnehmende aus Österreich: Kardinal Christoph Schönborn, Pastoraltheologin Klara Csiszar und Erzbischof Franz Lackner.

Weltsynode: Zu Beginn der zweiten Sitzungswoche ermutigte der „Inhalte-Koordinator“, Kardinal Jean-Claude Hollerich, konkrete Reformideen vorzubringen.

41 ganze Ausgabe als ePaper lesen

Die im Vatikan tagende Weltsynode ist mitten in ihrer zweiten Arbeitswoche. Eines der Themen ist nach den Worten von Kardinal Hollerich die Überwindung der pyramidenförmig aufgebauten Machtstrukturen in der Kirche. Der Luxemburger Erzbischof betonte, es gehe darum, „die Beziehungen in der Kirche transparenter und harmonischer zu gestalten, damit unser Zeugnis glaubwürdiger wird“. Ferner seien die Synodalen eingeladen, die Frage zu beantworten: „Zu welchen Schritten lädt der Heilige Geist uns ein, um von einer pyramidenförmigen Ausübung von Autorität zu einer synodalen Form zu kommen?“


Hollerich hob hervor, dass die Beziehungen innerhalb der Kirche nicht nur theoretisch betrachtet werden dürfen. „Das Volk Gottes wartet auf Hinweise und Vorschläge von uns, wie diese Vision konkret erfahrbar gemacht werden kann.“ Das Arbeitspapier (Instrumentum laboris) gebe dazu Anregungen, die aber noch keine definitiven Richtlinien seien. Diese gelte es nun zu formulieren. Insbesondere gehe es dabei um die Frage, wie „die Harmonie, die Gemeinschaft und die Wechselseitigkeit zwischen dem Priestertum aller Getauften und dem Amtspriestertum gefördert und bewahrt werden können“. Hollerich appellierte, furchtlos konkrete Vorschläge zu machen. Diese sollten dann von den Ortskirchen auf ihre jeweiligen Umstände angepasst werden.

 

Ökumenisches Gebet


Am Freitag, 11. Oktober, kommen Papst Franziskus und die Teilnehnehmenden der Weltsynode in Rom zum Gebet zusammen. Die Junge Kirche der Erzdiözese lädt Chris-tinnen und Christen aller Konfessionen ein, sich diesem Gebet um 19 Uhr in der Salzburger Kollegienkirche anzuschließen.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 19 | 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen