Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Papst erstmals als Talk-Gast im TV

Gast  im Fernsehstudio: Papst Franziskus war geladen, um in einer italienischen Sendung vor Publikum zu sprechen.
Gast im Fernsehstudio: Papst Franziskus war geladen, um in einer italienischen Sendung vor Publikum zu sprechen.

Papst Franziskus trat erstmals als Talk-Gast in einem Fernsehstudio vor die Kamera. Er nahm an der Aufzeichnung der religiösen Sendung „A Sua immagine“ (zu deutsch: Nach seinem Ebenbild) teil.

 

23 ganze Ausgabe als ePaper lesen

Rom. Neben dem Papst waren auch weitere Gäste geladen. Ihre Lebenswege und -geschichten schilderten sie vor dem katholischen Kirchenoberhaupt und dem Publikum. Unter ihnen waren etwa ein Gefängnisseelsorger und eine Ordensfrau, die sich um Menschen mit Behinderung kümmert. Ein Sohn nigerianischer Einwanderer, der Gold bei Olympia geholt hat, schilderte seine Geschichte, ebenso wie das Elternpaar eines verstorbenen Mädchens, das den Papst bei und nach seinem letzten Krankenhausaufenthalt getroffen hatte.

 

Liebe und Grenzen


Die Moderatorin und die Gäste hatten den größten Redeanteil. Papst Franziskus wirkte zurückhaltend, beantwortete Fragen zur Erziehung von Kindern (mit ihnen spielen, Grenzen aufzeigen, Liebe) und speziell mit aggressiven Aufwachsenden („Umarme sie und lass sie spüren, dass die Liebe stärker ist als die Aggression“). In Bezug auf das verstorbene Kind und die Themen Schmerz und Trauer riet er zur Nähe mit Gesten, ohne Worte.


Bild der Muttergottes


Weiters sprach der Papst über eines seiner Lieblingsmotive: Maria Knotenlöserin, gemalt im deutschen Barock. Der Maler sei kein großartiger Künstler gewesen, aber die Geschichte des Gemäldes gefalle dem Papst. Einer Legende nach soll der Maler in einer Ehekrise gesteckt haben. Er bot der Muttergottes an, dieses Bild für sie zu malen, damit sie alle Knoten, die in der Ehe Schwierigkeiten bereiteten, löse.  „Und am Ende sieht man, dass die Gottesmutter das Wunder vollbracht hat und es weiterging“, sagte Franziskus.
Rund eine Stunde nahm der Papst im römischen Studio an „A Sua immagine“ teil. Die Sendung ist 1997 in Zusammenarbeit des Fernsehsenders RAI mit der Italienischen Bischofskonferenz entstanden. Sie wird im nationalen Fernsehen ausgestrahlt.          

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen