Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Rosen aus der Kuppel

Im Pantheon regnete es Rosen.
Im Pantheon regnete es Rosen.

Im weltberühmten Pantheon in Rom hat es rote Rosen geregnet. Feuerwehrleute warfen am Pfingstsonntag tausende Rosenblüten durch die runde Öffnung in der Kuppel.

22 ganze Ausgabe als ePaper lesen

Rom. Die Frauen und Männer stehen gesichert und mit Schutzhelmen um die Öffnung und holen die roten Blüten aus blauen Müllsäcken. Die Rosen fallen durch den hellen Lichtstrahl, den die Öffnung in das Innere der Kirche wirft, zu Boden. Die Blüten sollen das Herabkommen des Heiligen Geistes symbolisieren. Das römische Pantheon wurde unter Kaiser Hadrian (117–138) fertiggestellt. Mit seiner 43,30 Meter weiten Kuppel gehört es zu den herausragenden Leistungen antiker Ingenieurskunst. Ursprünglich als Tempel allen Göttern geweiht, wurde es Anfang des 7. Jahrhunderts zur Kirche Santa Maria ad Martyres umgewidmet. Bis ins 19. Jahrhundert war seine beeindruckende Kuppel die größte der Welt. Das antike Gebäude gehört zu den am meisten besuchten Sehenswürdigkeiten Roms.          kap

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen