Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Flachgauer Verein unterstützt Frauen-Projekt in Mali

Der Verein mit Sitz in Mattsee heißt „Babili – Brücke zwischen Österreich und Mali“.

Mattsee. Klimawandel, Dürren, Heuschreckenplagen: Wenn die Getreideernte schlecht ausfällt, ist für die Menschen des westafrikanischen Landes Mali eine Hungersnot vorprogrammiert. Die Ernährung der Familien hängt von der Ernte des jeweiligen Jahres ab. Um diese Abhängigkeit zu reduzieren und die Ernährung ihrer Kinder sicherzustellen, suchen die Frauen des Dorfes Bokuy nach Alternativen. Gemüseanbau, der in der Sahelzone wenig Tradition hat, kann einen wichtigen Beitrag gegen die Mangel- und Unterernährung leisten, insbesondere, weil er das ganze Jahr über möglich ist.

 

Die Frauen legen deshalb Gemüsegärten mit Tomaten, Kohl, Salat, Papaya und Chili an. Unterstützt werden sie dabei vom bereits seit 2007 vor Ort aktiven Verein „Babili – Brücke zwischen Österreich und Mali“ mit Sitz in Mattsee. „Bei uns ist das Thema Klimawandel oft schwer verständlich, in Mali sind die Auswirkungen lebensbedrohlich“, sagt Vereins-Obfrau Teresa Moser.

 

Spendenmöglichkeit: Verein Babili, IBAN: AT34 3504 7000 0105 1333.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen