Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Ein anderer Blick auf Jesus

Das Neue Testament ist ohne das Alte Testament nicht denkbar. Dass aber das Judentum ganz eigene Interpretationen neutestamentlicher Texte zu bieten hat, wird oft vergessen.
Das Neue Testament ist ohne das Alte Testament nicht denkbar. Dass aber das Judentum ganz eigene Interpretationen neutestamentlicher Texte zu bieten hat, wird oft vergessen.

Auslegungen zu den Texten des Neuen Testaments können Gläubige jeden Sonntag in der Kirche hören – allerdings immer aus christlicher Sicht. Was hat hingegen das Judentum zu den Inhalten des Evangeliums zu sagen? Dieser Frage geht das Buch „Das Neue Testament – jüdisch erklärt“ nach.

Matthias Hohla

Salzburg. Am Ostersonntag waren wir Christinnen und Christen wie jedes Jahr mit der berührenden Erzählung der Begegnung Maria von Magdalas mit den Engeln am leeren Grab und mit dem auferstandenen Jesus konfrontiert. Ist Ihnen dabei die detailgetreu beschriebene Szenerie des leeren Grabes mit den beiden Engeln am Kopf- und Fußende aufgefallen? Oder das „Versteckspiel“ zwischen Jesus und Maria – gleicht es nicht vielmehr dem Spiel zwischen verliebten Menschen?

 

In einem christlich-jüdischen Gesprächskreis des Jesuiten Christian Rutishauser fühlten sich Rabbiner bei der Schilderung des leeren Grabes mit den beiden Engeln an die in Exodus 25,18 beschriebene Bundeslade erinnert. Diese hatte wahrscheinlich die Form eines Kastens beziehungsweise eines Sarges und verbarg in ihrem Inneren das Wort Gottes. An den beiden Schmalseiten war je ein Engel (Cherub) angebracht. Jesus verkörpert für Christinnen und Christen die Gegenwart Gottes in unserer Welt. Die neutestamentliche Erzählung wird zu einer Auslegung (jüdisch: Midrasch) der alttestamentlichen Erzählung.

 

Ähnlich verhält es sich mit dem Midrasch der suchenden Maria von Magdala, sie findet schlussendlich ihren geliebten Jesus im „Auferstehungsgarten“. Die Szene gleicht dem 3. Lied Salomos (Hohelied 3,1–5), wo geschildert wird, wie Schulamit ihren Geliebten sucht und findet.

 

Jüdische Perpektive hinterfragt Irrtümer

 

Der Auferstehungsgarten, in dem der „Gärtner“ Jesus Maria begegnet, ist dem Paradiesgarten (Gen 2 u. 3) nachempfunden. Aber im Gegensatz zum alttestamentlichen Vorbild ist er nicht mehr verschlossen durch einen Cherub, sondern wieder geöffnet. Allein in diesen drei Vergleichen wird deutlich, welcher Reichtum der hebräischen Bibel (das Alte Testament) in den neutestamentlichen Texten erkennbar wird.

 

In dem Werk  „Das Neue Testament – jüdisch erklärt“ deutet die US-amerikanische Jüdin und Theologin Amy Jill-Levine mit ihren Kolleginnen und Kollegen neutestamentliche Texte auf dem Hintergrund antiker und rabbinischer Textvorlagen. Sie hinterfragt damit einige festgefahrene Irrtümer in christlichen Predigten.

 

Am Beispiel der Bergpredigt mit ihren Antithesen sei dies kurz geschildert: Wo christliche Predigerinnen und Prediger bis heute versuchen, Jesu Botschaft als Gegensatz zur jüdischen Gesetzes-Tradition in den Vordergrund zu stellen, weist Aaron M. Gale auf die Tatsache hin, dass Jesus das Gesetz nicht auflösen, sondern erfüllen wollte. Jesus spitzt bestehende ethische Gebote und Verbote zu und baut so einen „Zaun um die Tora“, wie es jüdische Rabbiner seiner Zeit auch getan haben. Um sicherzustellen, dass beispielsweise das Verbot des Ehebruchs befolgt wurde, verbot Jesus bereits den begehrlichen Blick.

 

Sie holen den entfremdeten Jesus heim

 

In dem gut lesbaren Grundlagenwerk von Amy-Jill Levine und ihren Kollegen wird deutlich, dass Jesus als ein jüdischer Rabbiner die hebräische Bibel in spezifischer Weise auslegt, aber damit weiterhin innerhalb der jüdischen, äußerst vielfältigen Auslegungstradition seinen Platz hat. Die Autorinnen und Autoren setzen die Bemühungen der deutschsprachigen jüdischen Religionswissenschaftler Schalom Ben-Chorin und Pinchas Lapide fort, den entfremdeten christlichen Jesus in seine jüdische Umgebung heimzuholen. „Das Neue Testament – jüdisch erklärt“ wird so für alle Bibelinteressierten zu einem einzigartigen Nachschlagewerk.

 

Matthias Hohla ist Referent für Ökumene und Dialog der Religionen der Erzdiözese Salzburg.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen