Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Jahreskreis

Heiliger Valentin
Heiliger Valentin

Am 14. Februar ist Valentinstag. Wer war dieser Heilige?

6 ganze Ausgabe als ePaper lesen
Dr. Gerlinde Katzinger
Religionslehrerin, Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein

Der heilige Valentin

 

Namensgeber des Valentinstags ist der hl. Valentin von Terni. Seine Legende existiert in unterschiedlichen Varianten. Einer Überlieferung zufolge soll Kaiser Claudius seinen Soldaten die Eheschließung verboten haben, um ihre Motivation für den Soldatendienst zu fördern. Bischof Valentin hat den Erlass ignoriert, die Liebespaare heimlich getraut und mit Blumen aus seinem Garten beschenkt. Diese Ehen galten als besonders gesegnet. Am 14. Februar 268 soll er deswegen das Martyrium erlitten haben. 

Es gibt auch die Theorie, dass nach der Verlegung des Weihnachtsfestes auf den 25. Dezember und der damit verbundenen Verlegung von Maria Lichtmess auf den 2. Februar der freigewordene 14. Februar dem Andenken an den heiligen Valentin gewidmet wurde.

Um den Bischof der Liebenden hat sich international ein vielfältiges Brauchtum entwickelt. Bei uns werden hauptsächlich Blumen verschenkt, um Zuneigung und Liebe auszudrücken.     

Obwohl im Jahr 1969 der Gedenktag des heiligen Valentin aus dem Heiligenkalender gestrichen wurde, wird seit einigen Jahren seitens der Kirche das seelsorgliche Potenzial dieses Tages wieder neu entdeckt. In vielen Pfarren werden Segnungsgottesdienste für Paare gefeiert.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen