Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Ein Leben im Dienst von Kirche und Kunst

Adolf Hahnl, ehemaliger Leiter der Stiftsbibliothek von St. Peter und Kunsthistoriker, wurde mit dem Ehrenpreis 2025 des Erzbischof-Rohracher-Studienfonds ausgezeichnet.

Die feierliche Übergabe erfolgte durch Erzbischof Franz Lackner in Anerkennung von Hahnls lebenslanger Hingabe an Kirche, Kunst und Geschichte der Erzdiözese Salzburg. Geboren als Sohn eines k.u.k. Rittmeisters, erlebte Hahnl die Wirren des Zweiten Weltkriegs in Wien und Maria Schutz und war Zeuge sowohl der nationalsozialistischen als auch der sowjetischen Besatzung. Seine akademische Laufbahn begann als Dissertant bei dem berühmten Kunsthistoriker Hans Sedlmayr in Salzburg.

 

Erzabt Korbinian Birnbacher lobte Hahnl während der Laudatio für seine vier Jahrzehnte währende Treue und seinen enzyklopädischen Wissensschatz, der sowohl im persönlichen Umgang als auch in seiner beruflichen Tätigkeit erkennbar war. Hahnl hat sich insbesondere auf dem Gebiet der Bauforschung und christlichen Kunst hervorgetan und dabei vergessene Künstler wieder ins kulturelle Gedächtnis gerufen.

 

Der Ehrenpreis des Erzbischof-Rohracher-Studienfonds, 1972 von Erzbischof Eduard Macheiner ins Leben gerufen, dient der Förderung von Forschungsarbeiten in Kirchengeschichte, Kirchenrecht sowie Kunst- und Musikgeschichte, die in direktem Bezug zur Erzdiözese Salzburg stehen.


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen