Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Die Talente-Heberin

Irene Blaschke sagt, „ich bin geprägt durch das Miteinander von Priestern und Laien.  Ich denke es geht nur in Gemeinschaft“. Das wünsche sie sich für die Kirche, in der sie weiter „im Amt“ ist – als Präfektin im Salzburger Priesterseminar.
Irene Blaschke sagt, „ich bin geprägt durch das Miteinander von Priestern und Laien. Ich denke es geht nur in Gemeinschaft“. Das wünsche sie sich für die Kirche, in der sie weiter „im Amt“ ist – als Präfektin im Salzburger Priesterseminar.

Bekannt ist Irene Blaschke in der ganzen Erzdiözese Salzburg. Seit jungen Jahren hat sie verschiedenste Aufgaben im kirchlichen Dienst übernommen.

Salzburg. Irene Blaschke war Religionslehrerin, Pastoralassistentin und zuletzt Leiterin des Referats Berufungspastoral – dieses Amt übergibt sie bei der Bittwallfahrt um Geistliche Berufe in jüngere Hände. An Ruhestand denkt sie aber trotzdem nicht.

 

„Lasse nie zu, dass du jemandem begegnest, der nicht nach der Begegnung mit dir glücklicher ist.“ (Mutter Teresa) Und: „In jedem Menschen gibt es eine kostbare Perle zu entdecken.“ (Don Bosco). Irene Blaschke ist keine Sprüche-Sammlerin. Die Zitate der Heiligen füllt sie authentisch mit Leben. Ich kann mich an kein Zusammentreffen mit ihr erinnern, an dem sie mich nicht mit einem Lächeln begrüßt und verabschiedet hat.


War ihr dieses positive und offene Zugehen auf Menschen in die Wiege gelegt?  Wenn die1961 in Innsbruck Geborene über ihr Aufwachsen erzählt, spricht sie auch über manche schwierigen Zeiten.  Als prägendes Erlebnis oder wie sie es formuliert, „mir ist ein Licht aufgegangen“, schildert sie ihre Firmung. Eine Bemerkung von P. Franz Pfab ließ sie aufhorchen. Er sagte: „Jeder und jede hat Gaben, mit der er oder sie sich in die Kirche einbringen kann.“ Ab da habe sie Samstag-nachmittags vor dem Pfarrhof in St. Martin gestanden und geläutet. Sie sei jedesmal freundlich empfangen worden und nach einer Kaffeejause habe sie kleinere Aufgaben wie das Ausfahren der Kirchenzeitung übernommen. Später habe sie die Jungschargruppe geleitet. Der Pfarrer habe ihr etwas zugetraut – etwa im Kindergottesdienst vorzusingen. „Ich wünschte mir nach der Matura anstelle des Führerscheinkurses eine Gitarre, um sonntäglich die Lieder begleiten zu können.“ Dieses ihr damals entgegengebrachte Vertrauen freue sie noch heute.

Begegnung mit Papst Johannes Paul II. in Castel Gandolfo 1981. „Bei seinem späteren Salzburgbesuch durfte ich die Kommunion von ihm empfan- gen“, erzählt Irene Blaschke.Foto: RB/privat

Glauben in guten Beziehungen leben


Der Herz-Jesu-Missionar P. Franz Pfab war ihr Vorbild – besonders in seinem Gebetsleben – und die Pfarrhofgemeinschaft in Salzburg-St. Martin wurde für viele Jahre ihre Heimat. „Sei es die Pfarrhaushälterin, die Sekretärin, Kooperatoren, Diakone, Praktikantinnen, sie alle waren ein Stück Familie, aus der Berufungen gewachsen sind. Das ist für mich bis heute die Erkenntnis: Wo wir Glauben in guten Beziehungen leben, gibt es Berufungen.“  Zu ihrem persönlichen Glaubensleben beigetragen habe auch der Franziskanergebetskreis und die Charismatische Erneuerung. Wichtig  ist ihr die tägliche Mitfeier der Eucharistie. „Werktags meist mit der Priestergemeinschaft in der Dreifaltigkeitskirche, sonntags in der Pfarre.“


Menschen ermutigen und begleiten


Von 1986 bis 2013 wirkte Irene Blaschke als Pastoralassistentin in St. Martin. Der Wechsel in „die Zentrale“ sei, das verschweigt sie nicht, manchmal ernüchternd gewesen. Aufgeblüht sei sie, wenn sie Menschen  begleiten konnte, ihre Berufung zu entfalten. „Berufungspastoral heißt für mich, einem Menschen helfen, Gottes Liebe zu entdecken und im Hören auf seine Stimme der Sehnsucht nach einem erfüllten Leben nachzugehen. Das könne in der Ehe und Familie sein oder im geweihten Leben.“ Es bedeute auch, Menschen zu unterstützen, damit sie ihre Begabungen zum Aufbau von Kirche und Gesellschaft einbringen können. „Durch die Ermutigung zweier junger Männer, mit Gitarre und Keyboard den Gottesdienst mitzugestalten, ist langsam die Lobpreisgruppe  in St. Martin entstanden“, nennt sie ein Beispiel.


Die Berufung zum Priester oder Ordensberuf ist für sie etwas sehr Wertvolles: „Ich freue mich auf jede Weihe und jede Profess.“  Priester oder Ordensleute seien für sie wie „Brücken zu Gott hin“.


Ihren eigenen Berufungsweg – mit Höhepunkten wie der Bestellung zur Präfektin Propädetikum in Linz 2018 – geht sie weiter. Nur das Referat für Berufungspastoral hat mit Anna Tiefenthaler eine junge Theologin übernommen. Irene Blaschke begleitet nach wie vor in Salzburg die Priesterseminaristen in ihrem ersten Ausbildungsjahr und ist Ansprechpartnerin für ausländische Gastpriester und Seminaristen.  Den Ruf, den sie als Firmling gehört hat, Kirche mitzugestalten, folgt sie mit derselben Freude wie damals.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen